Lehren aus der Bundestagswahl: Wie kann ich die Demokratie stärken?
Deutschland ist nach rechts gerückt: Bei der Bundestagswahl erreichte die AfD knapp 21 Prozent. Die Demokratie muss nun auf allen Ebenen gestärkt werden – aber wie? Wir stellen fünf Möglichkeiten vor, wie sich Menschen einbringen können.
IMAGO / Hami Roshan
Demonstrationen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie - doch auch auf anderen Wegen kann man sie stärken.
Etwa jede fünfte Stimme ging bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag an die rechtsradikale AfD. Ein klares Zeichen, dass die deutsche Demokratie nun auch zusätzlich zu den Wahlen gestärkt werden muss, finden viele – wie das konkret funktionieren kann, wissen allerdings wenige. Dabei kann sich jede*r, der will, im Alltag für die Demokratie starkmachen.
1)Die Diskussion suchen – egal ob on- oder offline
Verschiedene Meinungen und der Austausch darüber gehören zu unserer Demokratie dazu. Ein Gespräch kann also eine gute Chance sein, andere Wege aufzuzeigen, über Falschinformationen aufzuklären und sich mit Betroffenen von Ausgrenzung oder rechtsradikaler Gewalt zu solidarisieren.
Das gilt auch für das Internet: Soziale Medien sind Orte, an denen Demokratie genauso gelebt werden kann wie sonst überall auch. Geteilte Inhalte wie Info-Posts können dabei zur Aufklärung und Sensibilisierung für verschiedene Themen beitragen oder dabei helfen, falsche oder extremistische Behauptungen mit Fakten zu widerlegen.
2)Engagement auf lokaler Ebene
Es gibt viele Wege, sich auf lokaler Ebene in die Demokratie einzubringen. Einer demokratischen Partei beizutreten kann einem oder einer ermöglichen, sich auf kommunalpolitischer Ebene direkt einzubringen. Aber auch ein Ehrenamt, eine Spende an Jugendklubs, Bildungseinrichtungen oder Demokratieinitiativen in der eigenen Region können Möglichkeiten sein, sich zu engagieren.
3)Demonstrieren gehen
Demonstrationen sind ein fundamentales Element einer Demokratie, denn sie leisten öffentlich und gemeinschaftlich friedlichen Widerstand. Außerdem können sie innerhalb der Bevölkerung eine mobilisierende Wirkung haben, schaffen Zusammenhalt und können Menschen dazu ermutigen, sich gegen Ungerechtigkeiten zu stellen.
4)Informiert bleiben und andere informieren
Über politische Themen informiert zu bleiben, ist ein wichtiger Grundstein für demokratische Beteiligung. Das heißt nicht, dass jede*r nun Expert*in in allen Bereichen werden sollte, ein Überblick über die politische Lage kann allerdings Impulse zur Mitgestaltung geben.
5)Lokaljournalismus unterstützen
Lokaljournalismus schafft einen Bezug zum eigenen gesellschaftlichen Umfeld und den politischen Vorgängen in der Region. Trotzdem gibt es immer weniger lokale Medien und viele Redaktionen kämpfen um das eigene Überleben. Studien belegen allerdings, dass Lokaljournalismus beispielsweise die Wahlbeteiligung erhöht – und somit die Demokratie fördert.