Parteileben

Black History Month im SPD-Fraktionssaal: Ein historischer Abend

Im Bundestag war der Black History Month bisher kein Thema. Der SPD-Abgeordnete Armand Zorn hat das dieses Jahr mit der Veranstaltung „Black Voices! Black History Month“ geändert. Auch in Zukunft will er für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung Schwarzer Menschen sorgen.

von Finn Lyko · 29. Februar 2024
Der Bundestagsabgeordnete Armand Zorn brachte dieses Jahr den Black History Month in den Bundestag.

Der Bundestagsabgeordnete Armand Zorn brachte dieses Jahr den Black History Month in den Bundestag.

Nach nur zwei Tagen seien die 350 Plätze komplett ausgebucht gewesen, erzählt der Bundestagsabgeordnete Armand Zorn. „Das ist bei einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion eher unüblich“, ergänzt er. Unter dem Titel „Black Voices! Black History Month“ bringt sie im Sitzungssaal der SPD-Fraktion mit einer Paneldiskussion und einer Ausstellung von bundesweiten Organisationen erstmals Schwarzes Leben in Deutschland mit all seinen Facetten in das Zentrum der Demokratie – den Bundestag.

Der Black History Month wird vor allem in den Vereinigten Staaten und Kanada jährlich im Februar gefeiert, um die Leistungen, die Geschichte und die Kultur Schwarzer Menschen besonders zu würdigen. Lange Zeit war er in Deutschland kaum bekannt, seit geraumer Zeit ändert sich das jedoch. Durch die von Armand Zorn ins Leben gerufene Veranstaltung erhält dieser Monat nun in Deutschland auch eine parlamentarische Dimension.

Für mehr Sichtbarkeit in der Politik

„Ich will das heute deutlich sagen: Schwarze Menschen gehören zu Deutschland“, sagt Zorn in seiner Begrüßung zum Auftakt der Veranstaltung. Denn die soll genau das sichtbar machen und politisch anerkennen: Es geht um die Geschichte, die Errungenschaften, die Lebensrealitäten und den Alltag Schwarzer Menschen in Deutschland. Es sei wichtig, die Schwarze Community auch auf politischer Ebene zu würdigen, meint Zorn. Einen besseren Ort als „die Herzkammer der Demokratie“ gebe es dafür nicht. Er wolle außerdem an die Schwarzen Menschen in Deutschland appellieren und sie einladen, sich stärker an der parlamentarischen Demokratie zu beteiligen, denn es brauche mehr Sichtbarkeit in allen Bereichen – auch in der Politik.

Für Armand Zorn steht fest: Solche politische Beteiligung und Sichtbarkeit sind besonders wichtig. Nur mit einer Volksvertretung, in der Vertreter*innen marginalisierter Gruppen ihren Platz hätten, sei es möglich, auch Lücken in der Politik zu erkennen, betont Zorn. Für ihn ist eine dieser Lücken die mangelnde Repräsentation Schwarzer Menschen – und die Veranstaltung zum Black History Month ein Beitrag dazu, diese Lücke zu schließen.

Facettenreiches Panel und kritische Debatten

„Es war eine positive Grundstimmung zu spüren“, erzählt der Bundestagsabgeordnete im Rückblick auf die Veranstaltung. „Es wurde deutlich, dass die Schwarze Community in Deutschland sehr divers ist“ – das habe sich vor allem in den Debatten gezeigt, in denen die verschiedenen Perspektiven der Diskussionsteilnehmer*innen aufeinandertrafen. 

Auch vor konstruktiver Kritik an der Politik sei das Panel nicht zurückgeschreckt, „und das finde ich auch gut“, sagt Zorn. Denn der Wille, zu Veränderung beitragen zu wollen, sei bei den Teilnehmer*innen ebenso vorhanden gewesen. Es gebe weiterhin auf sowohl gesellschaftlicher als auch politischer Ebene viel zu tun, um die Schwarze Community in Deutschland zu stärken, lautet der Konsens des Abends.

„Nur positive Rückmeldungen“

Die Teilnehmer*innen seien sehr dankbar und glücklich über die Möglichkeit gewesen, die Veranstaltung zu besuchen, erzählt Armand Zorn. Und auch von denen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, sei die Resonanz ausschließlich positiv gewesen – alle seien sich einig: es war ein historischer Abend im Bundestag.

Es gebe bereits viele Anfragen und Ideen für eine solche Veranstaltung im nächsten Jahr. Genaueres kann Zorn noch nicht verraten, fest steht für den Abgeordneten jedoch: Die hohe Nachfrage habe gezeigt, dass eine solche Veranstaltung auf jeden Fall auch 2025 wieder stattfinden müsse – „dann gerne auch ein bisschen größer“.

Weitere interessante Rubriken entdecken

1 Kommentar

Gespeichert von Matias Leão Ra… (nicht überprüft) am Di., 05.03.2024 - 14:00

Permalink

Es ist ein gelungener Auftakt, wie die aus den USA und Canada stammende jährliche Feier der Leistungen, Geschichte, und Kultur der afrikanischen Diaspora in Deutschland Anklang finden kann. Analog des African-American History Month, sollte ein African-European History Month in Deutschland etabliert werden. 1926 von Carter G. Woodson als Negro History Week initiiert, kann auch heute die breite Öffentlichkeit aufmerksam gemacht werden, welchen Beitrag Afrodeutsche zur Geschichte Deutschlands leisten. Fraglich bleibt, ob der Februar in Andenken der Geburtstage des Republikaners Abraham Lincoln, der die Sklaverei abschaffte, wie des Abolitionisten Frederick Douglass, für Deutschland zweckdienlich sind. Der Christopfer Street Day ist auch nicht international vereinheitlicht.

Wichtig ist hier die Auseinandersetzung mit den von Deutschland anerkannten Völkermorden an den Herero und Nama. Diese haben z. B. drei Gedenktage [Rote Flagge, Weiße Flagge, Grüne Flagge]. Im Mai 2021 hat Deutschland offiziell den Völkermord an den Herero und Nama anerkannt und dafür um Entschuldigung gebeten. Da allerdings nicht alle Vertreter der Herero und Nama mit einem Ausgleichsabkommen zwischen Deutschland und Namibia zufrieden sind, weil sie kritisieren, dass sie nicht direkt an den Verhandlungen beteiligt wurden und das die Zahlungen keine Reparationen, sondern nur Entwicklungshilfe sind, wäre die Etablierung eines deutschen Black History Month im Mai eine Solidarisierung mit deren Forderung einer angemessenen Entschädigung für den Verlust von Menschenleben, Land und Eigentum.

Zwar sind deren Belange im Rahmen von deutschen Black History Months im Mai 2019 durch einen Vortrag von Jürgen Zimmerer in der Katholischen Akademie Bayerns, der die Geschichte und die aktuelle Debatte um den Völkermord skizzierte sowie im März 2021 durch ein Unterrichtsmodell zum Vergleich der Erinnerungskulturen in Deutschland und Namibia der Friedrich-Verlag GmbH, aufgegriffen worden. Dennoch wurden bisher Vertreter der Herero und Nama nicht immer in die Planung und Durchführung von Veranstaltungen des deutschen Black History Month einbezogen. Dies ist für Armand Zorn und sein Team die Gelegenheit, es anders zu machen, und die Stimmen und Interessen der Betroffenen angemessen zu berücksichtigen und zu respektieren.

Es gibt noch weitere offene Stränge, von Menschen, deren Gedächtnis droht, aufgrund ihres Alters verloren zu gehen. Aus der NS-Zeit sei hier auf den Dokumentarfilm "Schwarze Schmach - Weiße Schuld. Die Geschichte der Rheinlandbastarde" von Annette von Wangenheim, die Bücher "Schwarze Deutsche. Diskurs um ´Rasse´ und nationale Identität 1890-1933" von Tina Campt sowie "Neger, Neger, Schornsteinfeger!" von Hans J. Massaquoi verwiesen. Für die DDR-Zeit steht das Buch "Schwarze DDR. Leben im sozialistischen Alltag" von May Ayim sowie für die westdeutsche Nachkriegszeit die Bücher "Brown Babies: Die Kinder afroamerikanischer GIs in Deutschland" von Rosemarie Pena, "Farbe bekennen: Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte" von Katharina Oguntoye, May Ayim und Dagmar Schultz sowie der Film "Auf Wiedersehen ´Children of the Dust´" von Regina Griffin.

Die zentrale Rolle schwarzer Deutscher in allen Bereichen des deutschen Lebens zu würdigen bzw. auch die Herausforderungen und Diskriminierungen anzusprechen, denen Afrodeutsche immer noch heute ausgesetzt sind, wäre mit einem zentralen Gedenkmonat eine richtige Weise, um für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung einzutreten. Sowie der 31. Januar der Gedenktag des Holocaust ist, bei dem Shoah-Überlebende sprechen können, sollte der 28. Mai, der Tag der Anerkennung des Völkermordes an Herero und Nama, Gedenktag im Bundestag werden, um Nachfahren und Angehörige zu Wort kommen zu lassen. Hierfür kann sich ein deutscher Black History Month unter Mitwirkung von Armand Zorn und sein Team widmen.

Die Geschichte und aktuelle Kultur der afrikanischen Diaspora zentral zu feiern, schließt auch nicht andere ethnische Minderheiten aus. Es sollte eine Plattform werden, um die Vielfalt und kulturellen Reichtum zu zeigen, und eine Gelegenheit, um Solidarität und Allianzen zwischen den verschiedenen marginalisierten Gruppen wie die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland [ISD], die Türkische Gemeinde in Deutschland [TGD], der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma [ZDSR] sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland [ZdJ] zu fördern, die gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen [müssen]. Ein deutscher Black History Month ist die zentrale Möglichkeit, in Politik, Gesellschaft und Kultur gegen Whitewashing vorzugehen, in dem Rollen, Funktionen und Ämter von anderen Minderheiten nicht angemessen besetzt und repräsentiert werden. Richtig wäre weithin eine gleichrangige Wahrnehmung wie die Rechte der dänischen Minderheit, der Friesen oder auch der Sorben.