Podcasts
©
Grafik: vorwärts; Foto: Rosi Lang
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 29 mit Manfred Post
Manfred Post engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Nun erzählt er, warum er vor fast 60 Jahren in die SPD eingetreten ist und wie viel Marx heute noch in der Partei steckt.
©
Grafik: vorwärts; Foto: Gudrun Holde-Ortner
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 28 mit Lothar Binding
23 Jahre lang saß Lothar Binding für die SPD im Bundestag. Doch auch nach seinem Ausscheiden aus dem Parlament bleibt der Finanzexperte als Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft 60+ deutschlandweit aktiv. Immer mit dabei: der Zollstock, seit vielen Jahren das Markenzeichen des Heidelbergers.
©
Foto: IMAGO / Future Image; Grafik: vorwärts
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 27 mit Sebastian Ströbel
Bekannt ist Schauspieler Sebastian Ströbel vor allem aus der ZDF-Serie „Die Bergretter“, in der er seit knapp zehn Jahren die Hauptrolle spielt. In der aktuellen Podcast-Folge verrät er seinen Lieblingsberg, warum er Feminist und nachwievor überzeugt von „seiner“ SPD ist.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 26 mit Valentina Kerst
Seit fast einem Vierteljahrhundert gehört Valentina Kerst inzwischen schon der SPD an. In dieser Zeit hat sie sich vor allem einem Themenfeld mit viel Herzblut gewidmet. Warum ausgerechnet dessen Umsetzung für sie ein Marathon ist und wieso es aus ihrer Sicht ein Segen ist, dass Lars Klingbeil und Saskia Esken an der Spitze der SPD stehen, erzählt sie in unserer aktuellen Podcastfolge.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 25 mit Lukas Siebenkotten
Seit 2019 ist Lukas Siebenkotten Präsident des Deutschen Mieterbundes. Noch deutlich länger ist er Mitglied der SPD. Warum ihn jedoch bis heute die Farbe seines Parteibuchs wundert, welcher Minister ihn aktuell am meisten nervt und warum er sich deshalb eine Bundesregierung ohne die FDP wünscht, erzählt er in der aktuellen Folge von „SPDings“.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 24 mit Stefanie Minkley
Stefanie Minkley hat als Chirurgin in einer Klinik gearbeitet. Doch angesichts von Personalmangel, hoher Arbeitsbelastung und 24-Stunden-Schichten ist sie ausgestiegen. Jetzt kandidiert die Sozialdemokratin für den hessischen Landtag, um dort für ein besseres Gesundheitssystem zu sorgen. Unterstützt wird sie dabei gleich von mehreren bundesweiten Initiativen.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 23 mit Norbert Walter-Borjans
Eigentlich reichen sechs Buchstaben, um ihn vorzustellen: Als „Nowabo“ ist Norbert Walter-Borjans innerhalb der Sozialdemokratie bekannt. Von 2019 bis 2021 war er gemeinsam mit Saskia Esken SPD-Vorsitzender. Zuvor kämpfte er sieben Jahre lang als Finanzminister von Nordrhein-Westfalen für Steuergerechtigkeit. In der aktuellen Folge erzählt er aber auch von seinen Anfängen, als er sich als Juso-Vorsitzender in Köln-Sülz für eine ökologische Verkehrswende einsetzte.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 22 mit Hannah Elten
Hannah Elten arbeitet als Diplomatin im Auswärtigen Amt und hat das Netzwerk „Feministische Außenpolitik“ in der SPD gegründet, das vor kurzem den zweiten Platz beim Wilhelm-Dröscher-Preis der Partei erreicht. In Kürze startet das Netzwerk mit einem eigenen Podcast und Hannah Elten hat darüber hinaus noch weitere Ideen.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 21 mit Jochen Kopelke
Seit September 2022 ist Jochen Kopelke Vorsitzender der weltgrößten Polizeigewerkschaft und zugleich der jüngste GdP-Vorsitzende aller Zeiten. In der aktuellen Folge wirbt er für mehr Respekt für Polizist*innen und zeigt klare Kante gegen Rechtsextremismus, der auch aus seiner Sicht die größte Bedrohung für die Demokratie in Deutschland ist.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 20 mit Bertolt Meyer
Seit 2014 ist Bertolt Meyer Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz. Privat macht er Musik und legt als DJ auf, was manchmal zu kuriosen Situationen bei Festivals führt. In der SPD ist er schon seit gut 20 Jahren und hat zu vielen Themen eine klare Meinung. Was seine Herzensthemen sind und wie sich die SPD dazu bis zum Jahr 2030 positionieren sollte, erzählt er in dieser Podcast-Folge.