Parteileben

Gabriel stimmt auf Jubiläumsfeier ein

von Carl-Friedrich Höck · 16. Mai 2013

Die SPD feiert am 23. Mai in Leipzig ihr 150-jähriges Jubiläum. Parteichef Sigmar Gabriel versprach am Donnerstag: Es wird das größte internationale Demokratie-Fest des Jahres.

Am 23. Mai 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), aus dem die SPD hervorging. Genau 150 Jahre später werden zahlreiche Prominente aus Politik und Gesellschaft nach Leipzig strömen, um an dieses Ereignis zu erinnern.

Ihren Geburtstag wird die SPD am 22. und 23. Mai mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen feiern. Höhepunkte sind ein Bürgerfest auf dem Leipziger Marktplatz und ein Festakt im Leipziger Gewandhaus, der bundesweit im Fernsehen übertragen wird.

„Die SPD ist eine internationale und eine europäische Partei“, sagte der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel am Donnerstag in Berlin. Sie wolle den Kapitalismus ein zweites Mal bändigen, was heute nur noch in einem europäischen Rahmen möglich sei. Deshalb werde auch die Jubiläumsfeier in Leipzig ein internationales Fest. Als Gäste werden neben Vertretern aller im Bundestag vertretenen Parteien auch zahlreiche europäische Regierungschefs erwartet.

Reden von Gauck und Hollande

Während des Festaktes werden unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck und Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande reden. „Uns verbindet eine besondere Freundschaft zu den französischen Sozialisten“, begründete Sigmar Gabriel den Auftritt Hollandes. Bei ihnen hätten viele deutsche Sozialdemokraten während der Nazi-Herrschaft Unterschlupf gefunden.

Neben den Reden wird es ein umfangreiches Kulturprogramm geben. Unter anderem treten die Schauspieler Iris Berben und David Kross sowie die Breakdance-Gruppe „Flying Steps“ auf. Auch das Leipziger Sinfonieorchester wird spielen.

Neues internationales Netzwerk geplant

Am Rande der Feier wollen sozialdemokratische Politiker aus der ganzen Welt das Netzwerk Progressive Alliance gründen. Sie sei als Plattform für progressive Ideen in der internationalen Politik geplant, sagte Gabriel. In das Netzwerk sollen auch Parteien wie die Demokratische Partei der USA aufgenommen werden, die Berührungsängste mit der Sozialistischen Internationale haben. 

Die Geschichte der SPD ist auch Thema einer Extra-Ausgabe des vorwärts, die an ausgewählten Kiosken erhältlich ist. Dem Heft liegt eine DVD mit dem Jubiläumsfilm „Wenn du was verändern willst...“ bei, der die Identität der SPD ergründet.

Autor*in
Avatar
Carl-Friedrich Höck

arbeitet als Redakteur für die DEMO – die sozialdemokratische Fachzeitschrift für Kommunalpolitik.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare