Ihren 150. Geburtstag feiert die SPD an diesem Wochenende mit einem großen Deutschlandfest in Berlin. Zu den Konzerten und Debatten rund um das Brandenburger Tor sind am Samstag und Sonntag 500 000 Menschen aus der ganzen Republik gekommen. Peer Steinbrück forderte ein "Bündnis der Starken mit den Schwachen."
„Das Programm umfasst für jeden etwas“, hat die SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks angekündigt. Auf den Bühnen entlang der Straße des 17. Juni traten am Samstag Nena, Dick Brave & the Backbeats, Samy Deluxe, Konstantin Wecker und viele andere auf.
Daneben gab es ein buntes kulturelles Rahmenprogramm – und natürlich politische Debatten. Unter anderem mit Andrea Nahles, Frank-Walter Steinmeier und Sigmar Gabriel sowie den Mitgliedern des Kompetenzteams von Peer Steinbrück. 300 000 Besucher kamen am Samstag auf des Festgelände.
Der politische Höhepunkt war am Samstagnachmittag die Rede des SPD-Kanzlerkandidaten Steinbrück. Darin erinnerte er an die lange Geschichte der Sozialdemokratie und schlug einen Bogen in die Gegenwart. Es habe Zeiten gegeben, "in denen es Sozialdemokraten unmöglich war, vor diesem Platz eine Rede zu halten", sagte Steinbrück. Zum Beispiel 1938, zum 75. Geburtstag der Partei, die damals durch die Nazis verboten war.
Anders als in früheren Jahren der Sozialdemokratie gehe es heute nicht mehr um die Einführung eines Acht-Stunden-Tages, fuhr Steinbrück fort. Aber fast sieben Millionen Menschen verdienten unter 8,50 Euro pro Stunde. Deshalb wolle die SPD einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn einführen. "Wir brauchen ein Bündnis der Starken mit den Schwachen. Dafür trete ich ein", versprach der SPD-Kanzlerkandidat.
Am Sonntagvormittag ging die Feier weiter. Noch einmal strömten Hunderttausende auf die Straße des 17. Juni, als Roland Kaiser vor dem Brandenburger Tor auftrat. Peer und Gertrud Steinbrück lasen Kindern im Lesezelt aus "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" vor. Die Programme und Konzerte waren für die Besucher kostenlos. Insgesamt besuchten am Samstag und Sonntag 500 000 Menschen das Deutschlandfest der SPD.
arbeitet als Redakteur für die DEMO – die sozialdemokratische Fachzeitschrift für Kommunalpolitik.