"Wo Hühner nichts zu lachen haben", erfährt der Leser. Und wie es geschieht, dass aus Alpha-Tieren Beta-Tiere werden. Karasek erzählt von seinen Angstträumen vor einem Abendessen bei Putins,
so wie von seinen pubertären Hoffnungen auf eine Sinatra-gleiche Aussprache des Englischen. Auch, dass die Österreicher es - laut Billy Wilder - geschafft haben, aus Hitler einen Deutschen und aus
Beethoven einen Österreicher zu machen, weiß der erfahrene Journalist und Buchautor zu berichten.
Die Glossen, allesamt in der "Berliner Morgenpost" und im "Hamburger Abendblatt" erschienen, sind eine vergnügliche Tour durch Karaseks Betrachtungen der vergangenen vier Jahre. Politik,
Wirtschaft, Vogelgrippe oder das Äterwerden - alles unterzieht der Journalist seiner kritischen Analyse. Und er tut das mit heiterer Gelassenheit und einer gehörigen Portion Humor. Auf dass sich,
so Karaseks Wunsch, "die spöttische Leichtigkeit, die klein erscheinen lässt, was sich groß spreizt" einstellt.
Birgit Güll
Hellmuth Karasek: "Vom Küssen der Kröten und andere Zwischenfälle". Hoffmann und Campe. 2008. 174 Seiten. 17,95 Euro. ISBN 978-3-455-40107-3
0
Kommentare
Noch keine Kommentare