100 000 Euro soll das Land übernehmen, 100 000 Euro sollen von der jeweiligen Stadt kommen. Mit der geplanten Förderung sollen an möglichst vielen Gymnasien an Rhein und Ruhr Küchen gebaut
werden, in der ein warmes Mittagessen ausgegeben wird. Bisher verfügen nur sehr wenige Schulen über Küchen - allerdings gab es auch keinen Bedarf.
Durch die Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre ("Turbo-Abitur") ist die Zahl der Unterrichtsstunden am Nachmittag jedoch erheblich angestiegen. Eine Mittagspause ist notwendig. Mit dem
Investitionsprogramm will das Land auf den entstandenen Bedarf reagieren.
Kurios: In Essen hatte die schwarz-grüne Mehrheit im Stadtrat am 23. April einen Antrag der SPD-Fraktion abgelehnt, mit dem die Sozialdemokraten jeweils 100 000 Euro in die 15 städtischen
Gymnasien für einen Küchenbau stecken wollten. Zu diesem Zeitpunkt war die Ankündigung des Schulministeriums bereits bekannt gewesen.
Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
0
Kommentare
Noch keine Kommentare