In der Umfrage gaben 35 Prozent der Kommunen an, "sicher" oder " wahrscheinlich" Stellen streichen zu wollen. "Strukturelle Sparmaßnahmen" zur Finanzierung des Tarifabschlusses halten 80
Prozent der befragten Kommunen für nötig. 28 Prozent rechnen damit, sich verschulden zu müssen. Nach Berechnungen der kommunalen Arbeitgeber kostet der
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst rund 9,5 Milliarden Euro.
Auch an der Gebührenschraube wollen Städte und Gemeinden drehen: In 57 Prozent der Großstädte sollen die Müllgebühren steigen. Auf Mehrkosten für Kindertagestätten muss man sich in 26 Prozent
der Städte und Gemeinden einstellen. Die Preise für Theater und Museen werden wohl in jeder vierten Kommune steigen.
Vor allem Großstädte und ostdeutsche Kommunen trifft der Tarifabschluss. 55 Prozent der Großstädte planen deswegen Personal abzubauen. Außerdem wollen 45 Prozent der ostdeutschen Kommunen
Jobs streichen, im Westen sind es 32 Prozent.
Befragt wurden insgesamt 152 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland.
Quelle:
www.pwc.de,
www.spiegel.de
0
Kommentare
Noch keine Kommentare