Schrecklich kalt
Streifzug durch 5000 Jahre Klimawandel gelesen von Susanne Dohrn
Die Nase eine Birne, die Haare aus Trauben, die Brust ein Kürbis, dass Kaiser Rudolf II. sich als Fruchtbarkeitsgott porträtieren lies, war keine Laune, sondern eine Reaktion auf Hunger und
Kälte, ausgelöst vom Klimawandel im 16. Jahrhundert. Wolfgang Behringer untersucht, wie sich Wärme und Kälte in den vergangenen 5000 Jahren abwechselten und die Kultur beeinflussten. Totentanz,
Brueghels Winterbilder, Französische Revolution erfahren eine neue Deutung. Soviel steht fest: Wenn es warm war, ging es uns besser.
Wolfgang Behringer, Eine Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, Verlag C. H. Beck, München 2007, 352 Seiten, 44 Abbildungen. 22,90 Euro, ISBN
978-3-406-52866-8
Minarett und Dom
Eine Muslima in Köln gelesen von Birgit Güll
Die Fettnäpfchen, die beim Zurechtfinden zwischen Rhein und Bosporus lauern, beschreibt die SPD-Politikerin
Lale Akgün in ihrem Buch "Tante Semra im Leberkäseland". Vor allem aber erzählt sie von ihrer Familie, die mit einer gehörigen Portion Humor und noch mehr Kreativität ihre eigene Version von
Integration lebt. Allen voran Tante Semra: Die Muslima, die keinesfalls auf den geliebten Leberkäse verzichten will - so bleibt das verbotene Schweinefleisch für sie einfach Leber und Käse.
Lale Akgün, Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie, Krüger Verlag, Frankfurt am Main 2008, 256 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-8105-0119-6
Geld, Glamour und Gosse
Ein Krimi aus den 20ern gelesen von Lars Haferkamp
Diese Buch ist drei in einem: klassischer Krimi, politischer Thriller und
historisches Sittengemälde. Volker Kutscher beschreibt in seinem Roman das
aufregende Leben in Berlin 1929, den Tanz auf dem Vulkan zwischen Glamour
und Gosse. Da geht es um russische Exilanten, Waffenschieber und verstecktes
Geld, um einen Pornoring, der mit einem Doppelgänger Wilhelms II. Sexfilme
dreht, um Straßenkämpfe zwischen Kommunisten und Nazis, um korrupte
Polizisten und um eine mysteriöse Leiche im Landwehrkanal. Eine spannende
Story, mit zahlreichen Haupt- und Nebendarstellern, die das Berlin der 20er
Jahre wieder lebendig werden lässt.
Volker Kutscher: Der nasse Fisch, Kiepenheuer und Witsch Verlag Köln, 1. Auflage 2007, 494 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-462-03932-0