Den "letzten Welterklärer" der Deutschen, den Kenner der Kontinente nannte der "SPIEGEL" einst Peter Scholl-Latour. Sehr zu recht, denn wie kein zweiter recherchiert und analysiert der mittlerweile 85-jährige Journalist das globale Geschehen.
Nun feiert der Kosmopolit Peter Scholl-Latour ein Jubiläum. In den nächsten Tagen erscheint sein 30. Buch: "Die Angst des weißen Mannes". Schon jetzt ist klar, dass auch dieser Titel ein Bestseller wird. Er steigt nächste Woche auf Platz acht der SPIEGEL-Bestsellerliste ein.
Von der Last zum Abgesang
Rudyard Kipling schrieb vor rund hundert Jahren über die "Last des weißen Mannes", über die den Europäern vermeintlich ureigenste Aufgabe und Pflicht, den Ethnien in den Kolonien die Segnungen der abendländischen Zivilisation näher zu bringen. Freilich ein schwieriges Unterfangen. Die Klage über "white man´s burden" war damals allgegenwärtig.
Heute - rund hundert Jahre später - ist die Welt eine andere. Der "weiße Mann", der sich 500 Jahre lang die Welt untertan machte und in den entferntesten Winkeln seine Fahne hisste, ist auf dem Rückzug. "Die Epoche westlicher Vormacht", so Scholl-Latour, "gehört endgültig der Vergangenheit an." Von der "Last" zum "Abgesang"!
Vom erwachenden Selbstbeswusstsein
Hautnah hat Scholl-Latour den tiefgreifenden Wandel miterlebt und als Chronist begleitet. In seinem Buch schildert er die Eindrücke seiner jüngsten Reisen, die ihn nach Indonesien und Ost-Timor, Neuseeland uns Ozeanien, nach China, Tibet und Zentralasien führten. Sehr eindringlich spürt er dem verblassenden Erbe der holländischen, portugiesischen oder spanischen Kolonisten nach, das zunehmend überlagert wird vom erwachenden Selbstbewusstsein der einstigen Kolonialvölker.
Peter Scholl-Latour analysiert, reflektiert und kombiniert. Das Ergebnis seiner Arbeit ist jedoch nicht nur ein reines Sachbuch. Vielmehr lässt es sich als eine Art Reisetagebuch mit teilweise sehr persönlichen Einblicken umschreiben - all das auf stattlichen Seitenzahl von fast 500. Und sein Buch liefert Stoff für weitere. "Wir dürfen uns also schon jetzt auf Nr. 31 und 32 freuen", wie Sabine Christiansen am Ende der Veranstaltung scherzte.
Peter Scholl Latour : "Die Angst des weißen Mannes. Ein Abgesang", 464 Seiten , 24 Farbabbildungen, Propyläen Verlag, 24, 90 Euro, ISBN: 9783549073315