Der türkischstämmige Emrah liebt den Deutschen Tim, der sunnitische Kurde Coşkun möchte die türkische Alevitin Günay heiraten und Dirk will gegen den Willen seiner Eltern zum Islam
konvertieren, um die Türkin Özlem heiraten zu können. Salih dagegen liebt noch niemanden, sollte sich aber - nach dem Plan seiner Eltern - möglichst schnell in eine deutsche Staatsbürgerin
verlieben und sie heiraten, damit er in Deutschland bleiben und seine Familie zu ihm ziehen kann. Alle Themenbereiche von Homosexualität, über Religion bis hin zur Scheinehe werden in diesen vier
Berliner Liebesgeschichten angesprochen, ohne dass der Zuschauer dabei überfordert wird.
Wiedererkennungswert
Dies gelingt nicht nur mit bestechendem Humor, sondern vor allem durch den hohen Wiedererkennungswert der dargestellten Situationen. Da sind der Großvater, der Homosexualität für einen
Organdefekt hält, die neidische Schwester oder die verzweifelte Frau, die im Internet nach ihrem Traummann sucht - dies alles wirkt vertraut, da es in jedem kulturellen Kontext vorkommt. Auch bei
den dargestellten Vorurteilen fühlt sich der Zuschauer oftmals ertappt. Doch mit der humoresken Auflösung der durch diese Vorurteile entstandenen Probleme wird klar, dass diese nicht im Wege
stehen sollten, wenn es darum geht, auf einander zuzugehen. Nicht nur die kulturellen, auch die generationsübergreifenden Konflikte werden gelöst.
"Alle werden in Geiselhaft genommen"
In der Diskussion mit Aydan Özoğuz, seit 2009 Mitglied des Bundestags für die SPD, dem Filmkritiker Amin Farzanefar und dem Regisseur Sinan Akkuş erhielten die Beteiligten des Films viel
positives Feedback. Akkuş verriet, dass sein Film vielfach in der Kritik stand, da das Thema Ehrenmord nicht angesprochen werde. "Das ist als würde man sagen, dass der Film 'Email für dich' das
Thema Kinderpornografie im Internet nicht anspricht", schmetterte der Regisseur das Argument ab. Die Medien würden sich zu sehr auf Extremfälle versteifen. Auch eine beteiligte Schauspielerin,
Sema Poyraz, dankte Akkuş für seine Arbeit: "Ich spiele ja auch in keinen Filmen über deutsche Familien, die ihre Kinder verhungern lassen, mit. Weil das einfach nicht die Regel ist und nur
unnötige Vorurteile schürt. Akkuş' Film war überfällig." Özoğuz fügt ihnzu: "Durch die vielen Geschichten über Ehrenmorde werden alle Türken in 'Geiselhaft' genommen." Sie folgerte, dass nur
durch das Gleichgewicht von rationalen Entscheidungen und Humor die Integration gelingen kann.