Führende deutsche Wirtschaftsexperten, darunter Peter Bofinger, Mitglied im
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung haben sich für deutliche Lohn- und Gehaltsanhebungen ausgesprochen.
Binnenmarkt stärken
Sie begründen ihre Ansicht einerseits mit der Notwendigkeit, die Binnennachfrage zu stärken, andererseits mit der Forderung, dass auch Arbeitnehmer von der guten konjunkturellen Entwicklung
profitieren müssten. Bofinger sagte in der "Bild"- Zeitung: "Die Mehrwertsteuer hat den privaten Verbrauch in diesem Jahr erheblich beeinträchtigt." Großzügige Lohnzuwächse könnten dafür sorgen,
"dass die Kaufkraft der Verbraucher steigt und der Aufschwung an Breite gewinnt".
Aufschwung für alle
Der Bremer Wirtschaftswissenschaftler
Rudolf Hickel unterstützte in diesem Zusammenhang die Forderung der IG-Metall im aktuellen
Metalltarifstreit. "6,5 Prozent mehr ist genau richtig. Die Beschäftigten müssen endlich an Wachstum und Aufschwung beteiligt werden", so Hickel, ebenfalls in der "Bild".
300 000 Warnstreikende
Unterdessen gehen die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie weiter. Die
IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld. Die Arbeitgeber hatten
ursprünglich 2,5 Prozent und einen Konjunkturbonus von 0,5 Prozent angeboten. Unterdessen rief die IG Metall die Beschäftigten zu weiteren Warnstreiks auf.
hat Politikwissenschaft und Philosophie in Berlin studiert und ist Redakteurin beim vorwärts.