Karlsruher Sterbehilfe-Urteil: Viel radikaler als erwartet
Ute Grabowsky/photothek.net
Dabei wären rechtlich auch andere Lösungen für die Richter denkbar gewesen. Denn auch die Befürworter des Gesetzes argumentierten mit dem Schutz der Selbstbestimmung am Lebensende. Sie befürchteten, dass alte Menschen vorschnell und letztlich unfreiwillig aus dem Leben scheiden, weil sie niemand zur Last fallen wollen. Der assistierte Suizid dürfe deshalb nicht zu einer normalen Dienstleistung werden.
Sterben als Akt autonomer Selbstbestimmung
Karlsruhe ist dieser Argumentation aber zurecht nicht gefolgt. Denn wenn man sie ernst nähme, würde sie jede Selbstbestimmung am Lebensende verhindern. Dann wäre nicht nur der assistierte Suizid zu gefährlich, sondern auch das - bisher nicht umstrittene - Recht auf Abbruch einer lebensverlängernden ärztlichen Behandlung. Die Konstellation ist schließlich ganz ähnlich.
Doch Karlsruhe hat nicht nur die Interessen von Todkranken im Blick, sondern geht weit darüber hinaus. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben ist als Akt autonomer Selbstbestimmung nicht auf das sichtbare Lebensende begrenzt. Insofern ist das Karlsruher Urteil weit radikaler als erwartet.
Recht, sich beim Suizid helfen zu lassen
Auch Menschen, die noch gesund sind und daher durchaus von einer Brücke springen könnten, haben ein Recht, sich beim Suizid helfen zu lassen. Nebenbei haben die Richter damit ein Recht auf einen milden medikamentösen Suizid mit professioneller Begleitung geschaffen.
Überraschend ist auch, dass diese Begleitung nicht in erster Linie von Ärzten geleistet werden soll, sondern von den umstrittenen Sterbehilfe-Vereinen. Die Richter fürchten, dass es viel zu wenig Ärzte gäbe, die hierzu bereit wären. Wollen Ärzte am Lebensende weiter die zentrale Rolle spielen? Dann müssen die von vielen Ärztekammern ausgesprochenen Verbote des ärztlich assistierten Suizids schnell zurückgenommen werden.
Mindeststandards für Suizidhilfe-Vereine nötig
Auf jeden Fall sollte der Bundestag bald ein neues Gesetz beschließen, um Mindeststandards für Suizidhilfe-Vereine festzulegen. Es muss sichergestellt werden, dass vom Recht auf selbstbestimmtes Sterben nur Menschen Gebrauch machen können, die frei verantwortlich entscheiden können. Da nach Angaben von Experten rund 90 Prozent der Suizidversuche Folge von psychischen Krankheiten sind, sollte der Bundestag schnell handeln.