Kultur

Zukunft gestalten

von Franz Müntefering · 26. Juli 2013

Sieht die Zukunft alt aus? Nein, sagt Sabine Bätzing-Lichtenthäler und zeigt Perspektiven auf.

Locker und kenntnisreich führt Sabine Bätzing-Lichtenthäler durchs Thema Demografie. Mal im Plauderton, mal im Programmstil. Mal pragmatisch, mal visionär. Fast ohne Zahlen und ganz ohne Statistik, immer zukunftsgewiss. 

Sieht die Zukunft alt aus? Ein Wortspiel als Titel, von dem kein Schrecken bleibt. Keine Untergangsszenarien, sondern Zukunftsperspektiven sind ihre Sache. Bätzing-Lichtenthäler fasst die akuten Aufgaben der Demografie-Politik in zwei markanten Punkten zusammen: „Abmilderung der demografischen Entwicklung durch Förderung von Familien mit Kindern und durch qualifizierte Zuwanderung.“ Und: „Chancen und Herausforderung des Demografischen Wandels gestalten durch starke Kommunen mit auskömmlicher Infrastruktur, gerechte Gesundheits- und Pflegestruktur, bezahlbaren Wohnraum, Zeitpolitik“.

Da formuliert eine, die das politische und gesellschaftliche Spiel- und Gestaltungsfeld Demografie klar vor Augen hat und die weiß, dass das Miteinander – das der Politik-Ebenen horizontal und vertikal, das der gesellschaftlich Beteiligten und das der individuell Betroffenen –entscheidend ist. Ihre Botschaft: Analysiert ist das Thema hinreichend, jetzt geht es ums zielstrebige Handeln. Und zwar zügig. 

Das alles spiegelt sich auch in dem komplexen Schlüsselthema, das Bätzing-Lichtenthäler mit besonderer Intensität und mit Recht ins Zentrum ihrer Forderungen stellt: Die Gleichstellung von Frauen und Männern in Familie und Beruf. Ja, das ist essentiell auch für das Thema Demografie. 

„Glücklich werden müssen Sie selbst“, so schreibt die Autorin unmissverständlich. Aber auch: „Mir liegt das Miteinander der Generationenam Herzen“ und „Wir brauchen mehr Mut für eine nachhaltige, ehrliche Politik“. 

Bei allen Problemen, Wünschen und Forderungen, die sie formuliert, es dominiert ein Ton entschlossener, engagierter Zuversicht. Ganz im Sinne des chinesischen Sprichwortes, das sie gleich zu Beginn als Leitmotiv erkennbar macht: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern und die anderen Windmühlen.“ Sabine Bätzing-Lichtenthäler baut Windmühlen, klar. 

Sieht die Zukunft alt aus? 

Sabine Bätzing-Lichtenthäler

vorwärts|buch

120 Seiten, 10,00 Euro

ISBN 978-3-86602-039-9

Autor*in
Franz Müntefering

war SPD-Parteivorsitzender, Vizekanzler und Bundesarbeitsminister.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare