Michael Kraske/Christian Werner: ...und morgen das ganze Land. Neue Nazis, "befreite Zonen" und die tägliche Angst - ein Insiderbericht. Herder, Freiburg 2007, 219 Seiten,
€ 17,90, ISBN: 978-3-45103004-8
Tiefe Einblicke in das Innerste der rechten Szene, ihre Strategien und Absichten.
Sybille Krause-Burger: Her Wolle lässt noch einmal grüßen. Geschichten meiner deutsch-jüdischen Familie. DVA, München 2007, 255 Seiten, € 19,95, ISBN: 978-3-421-05915-4
Es ist die Geschichte einer deutschen Familie, die im Dritten Reich von den Nazis zerbrochen wird.
Victoria Overlack: Zwischen nationalem Aufbruch und Nischenexistenz. Evangelisches Leben in Hamburg 1933-1945. Dölling und Galitz Verlag, München/Hamburg 2007, 474 Seiten, € 30,00, ISBN:
978-3-937904-45-0
Die Hamburger Landeskirche war antimarxistisch und national-konservativ. Sie war anti-modernistisch und führte das Führerprinzip ein. Grenzen und Möglichkeiten der gelebten Frömmigkeit.
Lev Raphael: Yiddishkeit oder Das eigene Leben. Parthas Verlag, Berlin 2007, 393 Seiten, € 24,00, ISBN: 978-3-86601-652-1
Erzählungen von der schwierigen Identitätssuche der Kinder von Holocaust-Überlebenden.
Eva Sachs: Die Vergangenheit ist jeden Tag in mir. Briefe aus dem Ghetto Theresienstadt - Widerhall meiner Jugend. Verlag Der Apfel, Wien 2007, 99 Seiten, € 18,40 ,
ISBN: 978-3-58450-096-4
Das erschütternde Zeugnis einer Frau, die das Ghetto überlebte.
Julius H. Schoeps/Gideon Botsch/Christoph Kopke/Lars Rensmann (Hrsg.): Rechtsextremismus in Brandenburg. Handbuch für Analysen, Prävention und Intervention. Verlag Berlin-Brandenburg, Berlin
2007, 456 Seiten, € 19,80, ISBN: 978-3-86650-640-4
Der Sammelband verbindet wissenschaftliche Analyse und praxisorientierte Einzelbeiträge zum Handbuch für alle, die mit Rechtsextremismus konfrontiert sind.
Rosemarie Schumann: Leidenschaft und Leidensweg. Kurt Huber im Widerspruch zum Nationalsozialismus. Droste, Düsseldorf 2007, 632 Seiten, € 54,00,
ISBN: 978-3-7700-1621-1
Wenn über die Weiße Rose gesprochen wird, fällt sein Name. Doch Kurt Huber war auch ein großer Wissenschaftler, der von den Nazis umgebracht wurde.
Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. Siedler, München 2007, 926 Seiten, € 44,00,
ISBN: 978-3-88680-857-2
Eine radikale neue Sicht auf die nationalsozialistische Wirtschaft. Die Stärken und Schwächen der Wirtschaft des Dritten Reiches spannend dargestellt.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare