Kultur

Wolfgang Thierse erhält Kulturgroschen 2016

Der Deutsche Kulturrat ehrt Wolfgang Thierse für seine kulturpolitische Lebensleistung. Der SPD-Kulturpolitiker und frühere Bundestagspräsident erhält im kommenden Frühjahr den „Kulturgroschen“ 2016.
von Birgit Güll · 9. September 2015
placeholder

Er ist das kulturelle Gewissen der SPD. Wolfgang Thierse hat sich als Bundestagspräsident, als Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien und als Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie für die Kultur engagiert. Nun ehrt der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, Thierse mit dem „Kulturgroschen“.

Höchste Auszeichnung für Kulturpolitiker Thierse

Der Präsident des Deutschen Kulturrats, Christian Höppner, erklärt dazu: „Wolfgang Thierse hat sich als Kulturpolitiker intensiv mit der deutschen Geschichte und der Rolle von Kunst sowie von Künstlern in der Gesellschaft auseinandersetzt.“ Er sei einer der profiliertesten Verteidiger der kulturellen Institutionen und der Kulturlandschaft vor Abbau in Deutschland. „Für diese außergewöhnliche kulturpolitische Lebensleistung erhält er den Kulturgroschen, die höchste Auszeichnung des Deutschen Kulturrates." Der „Kulturgroschen“ wird in jedem Jahr einer Persönlichkeit oder Institution verliehen, die sich für die Kultur in Deutschland engagiert.

Das neue kulturpolitische Gesicht der SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel

Seit 1996 ist Wolfgang Thierse Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie. In diesen fast zwanzig Jahren habe Thierse maßgeblich die Kulturprogrammatik seiner Partei geprägt, erklärt der Deutsche Kulturrat. Seine Aufmerksamkeit habe der Erinnerungskultur ebenso gegolten wie dem zeitgenössischen künstlerischen Schaffen.

Nun wird Thierse das Amt niederlegen. Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel soll sein Nachfolger werden. Er ist bereits stellvertretender Vorsitzender des Kulturforums. Ende September wird der Parteivorstand den neuen Vorsitzenden wählen.

 

 

Autor*in
Birgit Güll

ist Redakteurin, die für den „vorwärts“ über Kultur berichtet.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare