Kultur

Wir brauchen Kultur mehr denn je

In der aktuellen Flüchtlingskrise ist Kultur kein überflüssiger Luxus, sondern deutlich notwendiger als zuvor
von Thorsten Schäfer-Gümbel · 15. Oktober 2015

Willkommen! Dieses Wort prägt unsere Politik in der aktuellen Flüchtlingssituation. Wir müssen und wollen den Menschen helfen, die unter Krieg und Gewalt gelitten haben. Doch um sie zu integrieren, ist mehr als ein Dach über dem Kopf und „Taschengeld“ nötig. Wir brauchen echte Teilhabe: Bildungschancen, Arbeitsplätze und eine starke Kultur, die den Dialog der Religionen und die Vermittlung unserer Werte fördert.

Fluchterfahrungen verarbeiten

Die ersten Haushaltspolitiker spitzen schon den roten Bleistift. Kultur sei in der aktuellen Situation ein Luxus. Das ist falsch, denn wir brauchen eine starke Kulturlandschaft! Sie sorgt für Begegnungen, für Gespräche, vielleicht auch für Kontroversen, aber die können uns weiterbringen. Theaterstücke, in denen Menschen von hier und andernorts zusammen spielen; Musikprojekte, in denen die Flüchtlinge auch ihre Erfahrungen der Flucht und des Krieges verarbeiten; Ausstellungen, durch die wir mehr über die Kulturen erfahren, aus denen die Frauen und Männer kommen – all dies bringt Menschen zusammen, schafft künstlerische Vielfalt und Kreativität. Wir wollen die Geschichten der Menschen erfahren.

Wir wollen aber auch unsere Kultur, unsere Geschichte, unsere Sprache an die Menschen vermitteln. Auch kreative Projektideen wie die mehrsprachigen Kulturmittler, die bei uns aufgewachsen sind und unsere Werte den Flüchtlingen näherbringen, oder das Comic-Heft einer Frau, die das Grundgesetz nicht nur übersetzt, sondern mit Bildern anschaulich macht, müssen wir fördern. Das ist unsere Aufgabe als Sozialdemokratie auf allen politischen Ebenen, das will ich als neuer Chef des Kulturforums erreichen.

Willkommenskultur

Auf der Buchmesse werde ich mit Jenny Erpenbeck über ihr Buch „Gehen, ging, gegangen“ diskutieren. Darin beschreibt sie das Leben eines Professors, der durch Neugierde Flüchtlingen in Berlin näher kommt, ihnen hilft und durch das, was er gibt – „gefühlte Kleinigkeiten“ wie Klavierunterricht – eine immense Bereicherung für sein Leben erfährt. Dies Buch vermittelt: Kultur integriert. Sie ist ein wichtiger Schlüssel, um Willkommenskultur in Gemeinschaft zu verwandeln.

 

Autor*in
Thorsten Schäfer-Gümbel

ist stellvertretender SPD-Vorsitzender sowie Fraktions- und Landesvorsitzender der SPD in Hessen. Er ist Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare