"Komm, komm sofort. Hotel Henri IV, Place Dauphine. Ich muß dich sehen, sofort. Ich warte. Keine Unterschrift. Sie kennt nur einen, der sie an diesem Platz erwartet." Nun wartet sie schon den fünften Tag... Beobachtet teilnahmslos das Leben ringsum. Ruft Mann und Kind zu Hause an. Verstrickt sich im Gedenken an das Gestern. "Sie hat sich entschieden auf diese Weise zu warten. Bis nichts mehr übrig sein wird, wenn er nicht kommt, wenn er kommt. Sie wird warten, sie wird nichts anderes mehr tun."
Und so wie diese Frau bis zum Lebensende auf ihren Liebhaber warten will, beschließt eine andere, ihre Wohnung mit Grünpflanzen zuwachsen zu lassen. Denn hier ging ihre Liebe verloren, leben Mann und Frau nur noch neben einander her. Eine andere meint unter Bäumen vor dem Haus die ehemalige Freundin des Mannes zu erkennen. Kann sie es wirklich sein? Ein Mann steigt aus dem Zug, um einem in der Ferne winkenden Frauenarm zu folgen. Wohin treibt es ihn? Ein anderer zieht arbeits- und hoffnungslos in ein Hotelzimmer. In einem leeren Haus gegenüber wähnt er eine Frau. Erinnerungen werden wach, an Sarah. Keine Ahnung, warum sie ihn damals verließ? Er wird ihr ein Telegramm schicken: Komm, komm sofort...
Unerfüllte oder erfrorenen Liebe lässt Menschen aus der Realität flüchten. Über das Woher oder Wohin ist wenig zu erfahren. Der Leser / die Leserin kann nur erahnen, was da geschehen oder eben nicht geschehen ist. Er / sie wird von einer gewissen Wehmut erfasst. Ein wenig ratlos lässt die Autorin ihn /sie zurück. Womöglich mit der Absicht, er / sie solle über höchsteigene Liebesträume nachdenken und die eigene Beziehung zum Besseren wenden.
Undine Gruenter wurde 1952 in Köln als Tochter der Schriftstellerin Astrid Claes und des Germanistikprofessors Rainer Gruenter geboren. Sie studierte Jura, Literaturwissenschaft und Philosophie. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane und Erzählbände. Seit Ende der achtziger Jahre lebte sie mit ihrem Mann in Paris. Sie wurde nur 50 Jahre alt, starb im Jahr 2002.
Undine Gruenter: Das gläserne Café, Berliner Taschenbuch Verlag, 2008, 192 Seiten , 8,90 Euro, ISBN-13: 978-3-8333-0560-3