Kultur

Über das Erinnern hinaus

von Die Redaktion · 3. November 2006

Eingeleitet wird der Band mit einer kurzen, sorgfältig recherchierten Darstellung

der Entwicklung Spaniens bis 1936. Sie liefert das notwendige

Hintergrundwissen, um die späteren Zerwürfnisse zwischen den

unterschiedlichen Verteidigern der Spanischen Republik im Allgemeinen und

innerhalb der vielen linken Strömungen im Besonderen zu kennen.

Neben der detaillierten Beschreibung des Hin und Her im Verlauf des

Bürgerkriegs, einschließlich der Exzesse beider Seiten, nimmt die internationale

Beteiligung breiten Raum ein. Intervention und Nichteinmischung als neue

politische Begriffe werden ebenso erläutert wie das unterschiedliche Verhalten

der Unterstützer der Republik im Vergleich zu den "Hilfstruppen" der Aufrührer

und letztendlichen Sieger, angeführt durch Franco.

Als interessanter Aspekt fällt hierbei auf, dass Franco sehr früh Hitler und

Mussolini mehr oder weniger persönlich um Hilfe anging und von diesen auch

persönlich versprochen bekam. Der Kontaktaufnahme im Juni respektive im

August 1936 folgten nahezu unmittelbar die feldherrlichen

Unterstützungsbefehle Hitlers und Mussolinis an ihre Streitkräfte. Geschildert

wird auch die Eskalation dieser militärischen Aktionen, wie im deutschen Fall

das Verbrechen des Bombardierung Guernicas am 26. April 1937.

Nationale Wirtschaften unterstützen diese Maßnahmen, wie Schauff am Beispiel

Deutschlands und der Rohstoff-Waren-Kompensation Handelsgesellschaft AG

(ROWAK) exemplarisch aufzeigt. Auch bei der von den Briten favorisierten

Nichteinmischungspolitik spielten die spanischen Rohstoffe eine wichtige

Rolle. Diese verwandelte sich schnell in die aus anderen Zusammenhängen

bekannte Appeasement-Politik, als deren erstes Opfer Schauff sicher zu Recht

die spanische Republik bezeichnet.

Erläutert wird auch die Haltung anderer europäischer Staaten, allen voran

Frankreich, das eine prekäre Position wegen seiner eigenen Regierung hatte.

Obwohl die Sowjetunion, wie nahezu alle anderen europäischen Staaten dem

im September 1936 eingesetzten Nichteinmischungsausschuss angehörte,

lieferte sie seit Beginn des gleichen Monats Kriegsmaterial an die spanische

Regierung. Die Transaktion des spanischen Goldschatzes nach Moskau wird

von Schauff ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen des großen

stalinistischen Terrors auf den Bürgerkrieg, natürlich insbesondere auf die

nationale Armee und die Internationalen Brigaden. Die relativ positive

Darstellung der Rolle der Sowjetunion und der Komintern wäre sicher einfacher

zu verstehen, wenn der Autor deutlicher auf die ihm zur Verfügung stehenden

Quellen verwiesen hätte. So lässt sich unter Umständen leichter Einseitigkeit

unterstellen, wo besserer und aktuellerer Quellenzugang die Erklärung ist. Dies

gilt auch für die Seiten, die sich mit der Rolle der Internationalen Brigaden und

deren Beziehungen zur Sowjetunion während und nach dem Bürgerkrieg

befassen.

Hier wird der ansonsten sehr lobenswerte Ansatz ohne Fußnoten

auszukommen, was die Lesbarkeit ungemein erhöht, schnell zur eigenen Falle.

Die Sprache des Buches ist an manchen stellen etwas flapsig (Beispiel: "

manch einer endete in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern", s.177

unten), was ein gutes Korrekturlesen leicht hätte ändern können. Doch versöhnt

die Brillanz der Darstellung und ihre Übersichtlichkeit mit allen kleinen

Kritikpunkten, zu denen auch das Fehlen eines Sachregisters gehört - zumal

ein ordentliches Personenregister vorhanden ist. Außerdem wird eine

hervorragend kommentierte Bibliographie geliefert. Allen, die mehr wissen und

verstehen wollen, gibt diese Hinweise für weitere Lektüre und weiteres

nachschlagen.

Frank Schauffs kompaktes Buch, "Der Spanische Bürgerkrieg", ist ein sehr

gutes Beispiel wie es gelingen kann, ein komplexes politisches Problem lesbar

und sachlich überzeugend aufzubereiten. Es hilft auf profunde Art allen, die

anlässlich des 70-jährigen Gedenkens des Ausbruchs des Bürgerkriegs über

das Erinnern hinaus mehr an Wissen und Information besitzen wollen.

Friedrich O. J. Roll

Frank Schauff, Der Spanische Bürgerkrieg. Vandenhoeck und Ruprecht/UTB

2790 Göttingen 2006, 208 Seiten, €14,90. ISBN13: 978-3-8252-2790-6.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare