Kultur

Typisch Moslem?

von Die Redaktion · 21. April 2006

Typisch Türkin: "Nur der auffällige Islam macht Schlagzeilen, nur die gewalttätigen Muslime werden als Muslime erwähnt". Die Journalistin Hilal Sezgin hat diesem Trend ein wichtiges Buch entgegen gesetzt. Darin lässt sie eine neue Generation von Deutsch-Türkinnen zu Wort kommen. Frauen, die als Ärztin, Juristin, Werbeassistentin oder Aushilfe in einem Gemüseladen arbeiten, die mit Beruf, Haushalt und Kindern jonglieren, allein leben oder noch im Hotel Mama. Deren Eltern meist streng waren, aber stets liebevoll, und denen vor allem eins am Herzen lag: Dass ihre Töchter etwas lernen.

  • Hilal Sezgin, Typisch Türkin. Porträt einer neuen Generation, Herder Verlag Freiburg 2006, 191 Seiten, ISBN: 3451288753, 12,90 Euro.


  • Verlorene Söhne: Als erstes kam der Aufruf. Da war das Buch noch gar nicht erschienen. 70 Integrationsforscher warfen Necla Kelec vor, sie würde "billige Klischees" verbreiten. Was war passiert? In ihrem Buch spürt sie dem Leben von straffällig gewordenen türkisch-muslimischen Männer nach. Sie erzählt von Männern, deren Jobs weggefallen sind, die ihren Söhnen keine Perspektive bieten können, denen Religion und die Macht über ihre Familie der einzige Halt sind. Eine Detailaufnahme sicherlich, die das derzeitige Negativ-Image von Muslimen in Deutschland zu bestätigen scheint. Aber mit Verschweigen lassen sich Probleme im Allgemeinen nun mal nicht lösen.

  • Necla Kelec, Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes. Kiepenheuer & Witsch Verlag Köln 2006, 217 Seiten, ISBN: 3462036866, 18,90 Euro.



  • Medien und Migration: "Multi-Kulti ist gescheitert" titelt Bild. Die Zeitung macht damit nicht nur Meinung, sie gestaltet damit auch Realität. Denn mit ihren Bildern und Zerrbildern, beeinflussen Medien das Denken und Handeln. Zwei Politologen haben diesem komplexen Wechselspiel ein Buch gewidmet. Ihr Fazit: "Massenmedien prägen die öffentliche Meinung und tragen entscheidend mit dazu, dass soziale Problemlagen auf die Anwesenheit von Ausländern zurückgeführt, ethnisiert und kulturalisiert werden."

  • Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.), Massenmedien, Migration und Integration, Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006, 260 Seiten, ISBN: 3531150472, 19,90 Euro.




  • Wunderbare Türkei: Dieses Buch soll uns die Türkei als EU-Mitglied schmackhaft machen. Es erzählt von einem jungen Land, das sich im Aufbruch befindet, lebendig, dynamisch, aufgeschlossen. Christoph Daum schreibt über Fußball, der Islamwissenschaftler Udo Steinbach über ein "überschätztes Stück Stoff" und der Schriftsteller Selim Özdogan über Schweinerippen. Es erzählt von den neuen Reichen, von Künstlern, vom Leben einer Boxerin, von eleganten Damen aber auch von großer Armut. Alles schön geschrieben und wunderbar bebildert.

  • Mehpare Bozyigit, Michel Friedman, (Hg.), Die andere Türkei. Wie die Moderne den Bosporus erobert, Aufbau-Verlag Berlin 2006, 207 Seiten, ISBN: 3351025912, 24,90 Euro.


  • Kalter Krieg: Irgendwo in der Türkei, eine Familie auf dem Land. Sie ist erstarrt in Traditionen, in denen der Mann alles gilt und die Frauen nichts. Die Mädchen sticken an ihrer Mitgift und hoffen auf die große Liebe, die Jungen gehen ihrer Wege und rebellieren gegen den tyrannischen Vater. Feridun Zaimoglu erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Tochter Leyla, schildert ihre Versuche, sich kleine Freiheiten erobern, die sie genauso schnell wieder verliert. Denn über aller Leben und Streben, ob Mütter, Töchter oder Söhne, richtet der Vater - unerbittlich, grausem und mit unberechenbarer Wut.

  • Feridun Zaimoglu, Leyla. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006, 528 Seiten, ISBN: 3462036963, 22,90 Euro.




  • Islam in der Schule: In vielen Klassenzimmern, vor allem in den innerstädtischen Bezirken der Großstädte stellen Muslime die Mehrheit. Aber wie geht man in der Schule damit um? Worüber redet man im Islamkunde-Unterricht? Wie geht man mit Antisemitismus um? Wie holt man die Eltern ins Boot? Der Band der Körber-Stiftung hat zu vielen Facetten des Themas kundige Beiträge gesammelt, die sich alle auf konkrete Erfahrungen stützen. Eine Fundgrube für Ideen.

  • Sanem Kleff, Islam im Klassenzimmer. Impulse für die Bildungsarbeit. Edition Körber Stiftung Oktober 2005, 225 Seiten - Edition Körber Stiftung, ISBN: 3896843311, 12 Euro.
0 Kommentare
Noch keine Kommentare