Rot-grün kam ja gewissermaßen historisch verspätet an die Macht. Nicht bereits 1990 als Projekt des technikskeptischen Berliner Grundsatzprogramms der SPD, sondern aus der aufgestauten
Wechselstimmung nach 16 Jahren Kohl heraus. Die Jahre der SPD-geführten Bundesregierungen waren in manchem eine Achterbahnfahrt - wann eigentlich noch welche Hoffnungen, Wenden, Krisen und Erfolge
vorherrschten, davon erzählt dieser Band. Der Titel ist paradigmatisch: In entscheidenden Momenten war es immer wieder Gerhard Schröder, der das Steuer herumriss - bis zum (fast) Gleichstand aus
auswegloser Situation bei den vorgezogenen Bundestagswahlen September 2005.
Die Kapitel lauten: "1998 Aufbruch; 1999 Stückwerk; 2000 Auftrieb; 2001 Ernüchterung; 2002 Fristverlängerung; 2003 Umbruch; 2004 Einbruch; 2005 Abbruch. Nach dem Aufstieg auf den Gipfel folg
der Abstieg - so ist das nicht nur beim Bergsteigen, sondern auch in der Demokratie. Aber die Klettertour währte immerhin sieben Jahre. Angesichts der rasenden Beschleunigung des Politischen
eigentlich eine lange Zeit, zudem Rot-grüne Inhalte nicht immer von einer Bevölkerungsmehrheit aktiv gestützt wurden.
Und vom Ergebnis her war es eine erfolgreiche Zeit, die Demokratie und Zivilgesellschaft stärkte, die Umweltverträglichkeit von Energie, Produktion und Konsum voranbrachte, die Deutschland zu
einem "normalen" friedlichen Akteur in der Welt machte, die wegweisende Arbeitsmarkt- und Sozialreformen einleitete. Dass am Ende etwa gleich viele Arbeitslose da waren, wie am Anfang, war das
Problem. Aber war dies, den Sturm der Globalisierung in Rechnung stellend, wirklich so schlecht? Wäre nicht ohne Schröders Politik, Reformen einzuleiten, die Kohl so lange ausgesessen hatte, alles
viel schlimmer gekommen?
Wann war eigentlich das erfolgreichste Jahr der Regierung Schröder? Warum setzte sich die SPD 2002 noch einmal durch? An welchen Kreuzungen wurde wohin abgebogen? Wie ging das mit der Agenda
2010 los? Wann begann das mit den Niederlagen bei Landtagswahlen? Wie war das noch mit dem Spendenskandal Kohls? Was war los mit Gerhard Schröder zwischen Regierungsbeginn 1998 und dem letzten
furiosen Wahlkampf Sommer 2005? - Die Zeit ist schnelllebig. Die gut lesbare, nicht ohne Wehmut und Amüsement geschriebene Chronologie hilft, nichts durcheinander zu bringen Sie hilft bei der
ersten historischen Einordnung der jüngsten Phase SPD-Geschichte.
Klaus-Jürgen Scherer
Hans-Joachim Schabedoth: Unsere Jahre mit Gerhard Schröder. Ein Rückblick, Schüren Verlag Marburg 2006, 242 Seiten, 14,90 Euro ISBN 3-89472-281-9
0
Kommentare
Noch keine Kommentare