Erhard Eppler steht in seinem Garten in Schwäbisch Hall zwischen den Gemüsebeeten. Die Sonne scheint und Renate Faerber-Husemann, seine Biografin, gewinnt den Eindruck: "Wachsen darf hier
auch, was nicht nützlich ist, alles wirkt auf wohltuende Weise leicht verwildert - dem Gemüse scheint das gut zu tun." Und dem dreiundachtzigjährigen Gärtner auch. "Der Querdenker", so lautet der
Titel dieser mit viel Sympathie geschriebenen Biografie - er hätte auch "Symbolfigur der Friedensbewegung", "moralische Autorität" oder einfach "Der Vordenker" lauten können.
Das alles war und ist Erhard Eppler nicht nur uns Sozialdemokraten gewesen, sondern der gesamten rot-grünen Bewegung. Als wesentlicher Vordenker von Rot-Grün wurde er zu einem
kompromisslosen Verteidiger der Bundesregierung nach 1998 - weil er ihren Erfolg auf Bundesebene mit all seiner Kraft wollte. "Und beim Blick zurück dämmert so manchen stets mäkelnden
Sozialdemokraten, dass diese sieben Jahre so schlecht gar nicht waren für das Land" - fügt Faerber-Husemann hinzu.
Quälgeist nahe gebracht mit professioneller Distanz
Renate Faerber-Husemann geht behutsam mit Epplers politischen Lebensthemen um. Gekonnt führt sie durch die mit Brüchen versehene Biografie dieses intellektuellen Politikers. Dabei vermeidet
sie, die alten Schlachten zwischen Helmut Schmidts Regierungs-SPD und Eppler und seinen Mitstreitern noch einmal zu schlagen. Trotzdem oder gerade deswegen liest man gerne über Epplers Zugang zur
Entwicklungspolitik als Bundesminister und seine Beweggründe, die ihn zu seiner Forderung nach einem ökologischen Umbau der Industriegesellschaft, zu seinem Kampf gegen den Marktradikalismus und
zur Friedenspolitik geführt haben.
Dass Erhard Eppler kein bequemer Denker ist, wird gerade bei dem letzten Thema deutlich: "Der Mann der Friedensbewegung plädierte fünfzehn Jahre später für den militärischen Einsatz auf dem
Balkan", weil er der Meinung war, dass "Pazifisten einsehen müssen, dass Soldaten nötig sind, um das Schießen zu beenden".
Renate Faerber-Husemann gelingt es in 20 kurzweiligen, flüssigen, sprachwitzigen, auch richtig spannenden Kapiteln - an deren Anfang stets eine kurze Interviewsequenz steht, die das Buch
besonders lebendig macht - uns den Quälgeist, den Außenseiter, den von Migräne geplagten aktiven Politiker immer wieder nahe zu bringen, ohne dabei ihre professionelle Distanz zu verlieren.
Renate Faerber-Husemann: Der Querdenker Erhard Eppler. Eine Biographie, Dietz Verlag 2010, 24,90 Euro, ISBN 978-3-8012-0402-0
0
Kommentare
Noch keine Kommentare