Kultur

Präventive pädagogische Arbeit gegen Antisemitismus

von Die Redaktion · 30. Juni 2006
placeholder

Gemeinsam mit dem Cornelsen Verlag wird Juliane Wetzel von der TU Berlin eine CD-Rom und eine dreiteilige Heftreihe zum Thema "Antisemitismus" herausbringen. An der Erarbeitung des als Unterrichtshilfe für Lehrer vorgesehenen Materials beteiligen sich Experten aus verschiedenen europäischen Ländern. Die Reihe wird in mehreren Sprachen erscheinen.

Ob es nun um die Holocaustleugnung, den Antisemitismus in der arabischen Welt oder andere Probleme geht, aus acht Bereichen kann der Lehrer auf der CD-Rom eine gezielte Auswahl treffen. Er hat die Möglichkeit, die Themen einzeln zu behandeln, sie sind aber auch im Gesamten schlüssig aufgearbeitet. Karikaturen, Filmclips und anderes ergänzen die Texte auf vielfältige Weise.

Das erste Zusatz-Heft, "Juden und Judenfeindschaft in Europa bis 1945", befasst sich mit den historischen Hintergründen des Antisemitismus. Das Interesse der Jugendlichen ist mit Beispielen wie der Lebensgeschichte von Levi Strauss schnell geweckt, berichtete Juliane Wetzel, die die Materialien in einer 9. Klasse eines Berliner Gymnasiums bereits testete. Denn wer kennt ihn nicht, den Mann, der die Jeans erfand, welche die meisten jungen Leute heiß und innig lieben? Nur wenige wissen allerdings, dass er Jude war.

Das zweite Heft klärt aktuelle Fragen zum Antisemitismus in der jüngeren Geschichte. Es geht unter anderem um den Auschwitz-Prozess, die Lebensgeschichte von Emmi Bonhoeffer und die Geschichte des heutigen Rechtsextremismus. Bei der Auswahl der Beispiele achteten die Autoren darauf, keine Themen zu wählen, die im Zusammenhang mit dem Antisemitismus ohnehin im Unterricht behandelt werden. So gibt es in der deutschen Version z.B. keinen Auszug aus dem "Tagebuch der Anne Frank".

Im letzten Heft dieser Reihe befassen sich die Autoren mit dem Antisemitismus in unserer von Vorurteilen und Rassismus geprägten Gesellschaft. In Interviews sollen vor allem Jugendliche mit ihrer Meinung zum Thema zu Wort kommen. Schließlich sind sie die Zielgruppe dieser Unterrichtsmaterialien.

Momentan wird an den Materialien, die ab der 9.Klasse eingesetzt werden können, noch hart gearbeitet und verändert. Die Zusammenarbeit mit den Vertretern vieler anderer europäischen Länder, die diese Reihe ebenfalls veröffentlichen möchten, gestaltet sich nicht immer einfach. Dennoch ist Juliane Wetzel zuversichtlich, dass den Lehrern spätestens Anfang 2007 die vollendete Fassung vorliegen wird.

Dagmar Lappe

0 Kommentare
Noch keine Kommentare