Kultur

Politiker mit Autoren im Dialog

von Die Redaktion · 15. Oktober 2008
placeholder

Das Programm am vorwärts-Stand, Halle 3.0, B 170

Mittwoch, 15.10.2008

11.30 UHR Buchpräsentation mit Ottmar Schreiner
Warnung eines Unbeugsamen
Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, Ottmar Schreiner,
präsentiert sein Buch "Die Gerechtigkeitslücke" zu den Fakten einer auseinander brechenden
Gesellschaft. Angesichts von Hartz IV, Kinderarmut und schrumpfender Rente einerseits und
aberwitzigen Gehältern für Spitzenmanager andererseits halten gerade noch 15% der Deutschen
ihren Staat für gerecht. Ottmar Schreiner warnt vor den Gefahren einer sozialen Spaltung des Landes.
Moderation: Klaus-Jürgen Scherer, SPD-Kulturforum

13.30 UHR Diskussion mit Hubertus Heil und Daniel Friedrich Sturm
Wen wählen wir eigentlich?
Der SPD-Generalsekretär Hubertus Heil diskutiert mit dem Parlamentskorrespondenten Daniel F.
Sturm über dessen kommendes Buch "Wohin geht die SPD?". Seit 1998 beobachtet Sturm die
internen Kämpfe, Generationenwechsel und Richtungsstreitigkeiten der SPD. Als Korrespondent
begleitete er viele führende SPD-Politiker und beschreibt deren Persönlichkeiten und ihre politische
Arbeit. Im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl 2009 erfährt der Wähler somit mehr über die
Menschen, die sich um ein politisches Amt bewerben. Moderation: Guido Schmitz, Geschäftsführer
"vorwärts"

14.30 UHR Diskussion mit Franz Müntefering und Tissy Bruns
Politik muss von allen gestaltet werden!
Franz Müntefering, Mitglied des Bundestages, stellt sein neues Buch "Macht Politik!" vor, in dem es
nicht nur um die Analyse der aktuellen Politik geht. Das Buch ist auch als Aufforderung zum
politischen Leben zu verstehen. Eindringlich erinnert Müntefering daran, dass eine Gesellschaft nicht
nur von Politikern gestaltet werden kann. Geschrieben hat das Buch die renommierte Journalistin und
Chefkorrespondentin des Berliner Tagesspiegels, Tissy Bruns nachdem sie viele Gespräche mit Franz
Müntefering geführt hat. Moderation: Uwe-Karsten Heye, Chefredakteur"vorwärts"

15.30 UHR Diskussion mit Barbara Hendricks und Ulrike Meyer-Timpe
Eine Chance für die Kinder
Die Schatzmeisterin der SPD, Barbara Hendricks, diskutiert mit der ZEIT-Redakteurin Ulrike Meyer-
Timpe über deren Buch "Unsere armen Kinder". In einem der reichsten Länder der Erde leben über
drei Millionen arme Kinder, deren Anzahl immer mehr zunimmt. Kinder aus armen Familien haben
schlechtere Bildungschancen und somit auch schlechte Berufsaussichten. Langfristig könnte sich das
zu einer Katastrophe für Deutschland entwickeln. Wie kann man dieser Entwicklung entgegensteuern
und was muss die Politik dafür tun?

16.30 UHR Buchpräsentation mit Lale Akgün
Ankunft in der Fremde
Die Bundestagsabgeordnete Lale Akgün präsentiert ihr Buch "Tante Semra im Leberkäseland".
Amüsant beschreibt Akgün die Konfrontation zweier Welten mit ihren gegenseitigen Vorurteilen, aber
auch ihrem Versuch, miteinander auszukommen. Zwischen Kommentaren wie "Ach, Sie sprechen
aber gut Deutsch" und dem Versuch der bis dato streng gläubigen Tante, den Ramadan zu umgehen,
um sich ein Leberwurstbrötchen zu gönnen, entwickelt sich eine eigene deutsch-türkische Identität,
deren Wurzeln in beiden Kulturen zu finden sind. Moderation: Birgit Gül, "vorwärts"

17.30 UHR Diskussion mit Brigitte Zypries und Feridun Zaimoglu
Vom Suchen und Finden
Die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries diskutiert mit Feridun Zaimoglu über dessen neuen Roman
"Liebesbrand". Richard überlebt einen schweren Unfall: doch die schöne Frau, die ihm das Blut aus
dem Gesicht wischt, ist im nächsten Augenblick schon wieder weg. Nun begibt er sich trotz aller
Widrigkeiten auf die schwierige Suche nach ihr. Ein Gespräch über Herausforderungen, Traditionen
und der Sehnsucht nach Erfüllung. Moderation: Guido Schmitz, Geschäftsführer "vorwärts"

Donnerstag, 16.10.2008

11.00 UHR Diskussion mit Erhard Eppler und Johano Strasser
Die neuen Aufgaben der Parteien
Der langjährige Vorsitzende Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission, Erhard Eppler diskutiert
mit dem Präsidenten des PEN-Clubs, Johano Strasser über sein neues Buch "Eine Partei fürdas
zweite Jahrzehnt: die SPD?", in dem er sich mit dem aktuellen Zustand der Gesellschaft befasst.
Welche Aufgaben sich daraus für die moderne Sozialdemokratie ergeben, wird Gegenstand dieser
Grundsatzdiskussion sein.
Eine Veranstaltung des "vorwärts-buch" Verlages

12.00 UHR Diskussion mit Franziska Drohsel und Güner Balci
Fern von Sozialromantik
Die Vorsitzende der Jusos, Franziska Drohsel spricht mit der ZDF-Reporterin Güner Balci über deren
Buch "Das kurze Leben des Rashid A.". Rashid ist weder Libanese noch Deutscher und ein Verlierer
der "Parallelgesellschaft". Er rutscht immer mehr in ein kriminelles Milieu ab, handelt mit Drogen und
wird selbst süchtig. Erst in der Abschiebehaft wird das Leben in Deutschland zu einem
erstrebenswerten Traum und die Verzweiflung über die verpassten Chancen übermächtig. Ein
erschütternder Tatsachenbericht. Moderation: Guido Schmitz, Geschäftsführer "vorwärts"

13.00 UHR Diskussion mit Ruth Klüger und Uwe-Karsten Heye
Eine Frau - drei Leben?
Ruth Klügers Autobiografie "weiter leben" war ein Meilenstein der Erinnerungsliteratur. Nun präsentiert
die international ausgezeichnete Germanistin und Schriftstellerin den zweiten Teil ihrer Erinnerungen
"unterwegs verloren", in der sie über die Zeit nach dem Grauen von Auschwitz berichtet. Aus dem
dreizehjährigen Mädchen wurde in den USA und später in Deutschland eine angesehene
Literaturwissenschaftlerin und engagierte Feministin. Sie legt Zeugnis ab über die komplexen und
schmerzhaften Beziehungen zu ihrer Familie und ihrer Vergangenheit. Ruth Klüger spricht am
vorwärts-Stand mit dem Vorsitzenden des Vereins "Gesicht zeigen!" und Chefredakteur des
"vorwärts", Uwe-Karsten Heye.

15.30 UHR Diskussion mit Cem Özdemir und Halil Gülbeyaz
Die Türkei am Scheideweg?
Der Kandidat für die Wahl zum Parteivorsitz der Grünen und Autor des Buches "Die Türkei. Politik,
Religion, Kultur", Cem Özdemir diskutiert mit dem Filmemacher Halil Gülbeyaz über dessen
Gesprächsband "Türkei wohin?". Die Türkei steht nicht nur als Gastland der Frankfurter Buchmesse
im Fokus der europäischen Öffentlichkeit. Zwischen den Befürwortern eines Weges in die
Gemeinschaft der Europäischen Union einerseits und denen eines Anti-Europa-Kurses von türkischen
Nationalisten andererseits wird eine Fülle von Standpunkten und Ideen für eine moderne Türkei
ausgebreitet. Eine Veranstaltung des Parthas Verlages

16.30 UHR Diskussion mit Sigmar Gabriel und Thomas Meyer
Links in der Mitte
Der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel diskutiert mit dem Chefredakteur der Zeitschrift " Neue
Gesellschaft / Frankfurter Hefte", Thomas Meyer über sein neues Buch "Links neu denken. Politik für
die neue Mitte". Gabriel beschreibt darin pointiert und sehr persönlich, wie er "links" in der heutigen
Zeit definiert. Er zeigt einen Ausweg aus der momentanen Krise der Sozialdemokratie auf, in dem er
die Folgen der Globalisierung menschenwürdig auflöst und beendet damit das Hin und Her der
Diskussion um die politische Mitte Deutschlands.
Eine Veranstaltung des J.H.W. Dietz Verlages, Nachf. Bonn

Freitag, 17.10.2008

11.00 UHR Diskussion mit Michael Naumann und Roger Willemsen
Umbrüche und Prägungen
Der ehemalige Kulturstaatsminister Michael Naumann diskutiert mit dem Publizisten Roger Willemsen
über dessen neues Buch "Der Knacks". Willemsen, der mit 15 Jahren seinen Vater verlor, erinnert sich in seinem neuen Buch, wie sehr ihn dieser Einschnitt in seinem Leben beeinflusst hat. Er fragt,
wie stark wir durch Verluste geprägt werden und wie sehr wir uns verändern, wenn das Leben eine
radikale Wende nimmt. Ein literarischer Essay über die Zeit und das, was sie mit uns macht.

14.30 UHR Diskussion mit Klaus Staeck und Ingo Schulze
Liebe im Schwebezustand
Der Präsident der Berliner Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck diskutiert mit dem Autor
Ingo Schulze über dessen neuesten Roman "Adam und Evelyn". Im Spätsommer 1989 fährt Adam
seiner großen Liebe Evelyn und deren Liebhaber nach Ungarn hinterher. Für sie würde er bis an das
Ende der Welt fahren und vielleicht muss er das sogar, denn die Grenzen öffnen sich und alles
scheint möglich. Ein Gespräch über die Liebe in Zeiten großer Veränderungen, Verbote und den Mut,
das Paradies zu suchen. Moderation: Linda Reisch


Samstag, 18.10.2008

12.30 UHR Buchpräsentation mit Werner Bartens
Bloß nicht krank werden!
Der Wissenschaftsjournalist Werner Bartens erzählt von seiner Analyse der Zustände in deutschen
Krankenhäusern. In seinem Buch "Auf Kosten der Patienten" berichtet er spannend und kompetent
über den Teufelskreis aus Effizienzdenken und Einsparwahn, unter dem so viele Ärzte und Patienten
leiden. Das versehentlich amputierte Bein oder der bei der OP im Körper des Patienten vergessene
Tupfer sind schon "klassische Kunstfehler". Doch die viel größere Bedrohung für die Patienten ist nicht
ganz so offensichtlich: falsch verordnete Medikamente, Keime auf den Stationen, die bei den
Menschen viel ernstere Krankheiten verursachen, als die, weswegen sie überhaupt im Krankenhaus
sind. Moderation: Kai Döring, "vorwärts"

13.30 Uhr Buchpräsentation mit Sascha Lobo
Ohne künstlichen Druck das Leben regeln
Blogger und Mitglied des Online-Beirates der SPD, Sascha Lobo präsentiert sein neues Buch "Dinge
geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin" vor. Viele Menschen arbeiten täglich ellenlange
To-Do-Listen ab, beantworten Unmengen von Mails und Anrufen. Doch dabei wird oftmals eine innere
Blockade aufgebaut, die verhindert, sich um wirklich Wichtiges zu kümmern. Lobo zeigt, wie man mit
etwas mehr Gelassenheit den Alltag gut planen kann ohne ein permanentes schlechtes Gewissen
aufzubauen. Moderation: Ralf Walter, Frankfurter Rundschau

16.00 UHR Diskussion mit Dieter Schenk
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Der ehemalige Kriminaldirektor des BKA, Dieter Schenk, stellt sein Buch "BKA- Polizeihilfe für
Folterregime" vor. Das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei, der BND und etliche andere
Sicherheitsinstitutionen kooperieren weltweit mit mindestens 106 Staaten, in denen die Folter zum
Alltag gehört. Millionen deutscher Steuergelder werden als Ausbildungs- und Ausstattungshilfe an
diese Regime gezahlt. In der Öffentlichkeit kaum bekannte Zusammenhänge werden nun vom
langjährigen Chef des BKA aufgedeckt. Eine Veranstaltung des J.W. H. Dietz Verlages, J. H. W.
Nachf. Bonn


Sonntag, 19.10.2007

10.00 UHR Diskussion mit Andrea Nahles und Christian Rickens
Wie "in" ist Links?
Die stellvertretende Parteivorsitzende der SPD, Andrea Nahles diskutiert mit dem
Wirtschaftsredakteur Christian Rickens über die Ideen seines Buches "Links! Comeback eines
Lebensgefühls". Seit selbst die CDU ihre soziale Seite entdeckt hat, lässt es sich nicht mehr leugnen:
Linkssein ist "in". Doch was macht "linke" Werte jenseits der Symbolik der Revoluzzer wie zum
Beispiel das eine Che-Guevara-T-Shirt aus? Was ist der Grund für den viel beschworenen "Linksruck"
der Gesellschaft und wessen bedarf ein zeitgemäßes linkes Denken fern vom allgemeinen Angst- und
Unsicherheitsgefühl? Moderation: Linda Reisch

11.00 UHR Diskussion mit Stephan Kosch und Christian Weistroffer
Profit durch Klimawandel
Der Journalist und Verleger Stephan Kosch im Gespräch mit dem Analysten der Deutschen Bank,
Christian Weistroffer zu seiner Aufsatzsammlung "Zukunftsmarkt Klimaschutz", die Beiträge zu
unterschiedlichsten Positionen zur Energiewirtschaft versammelt. In den Texten werden Möglichkeiten
aufgezeigt, vom Klimawandel zu profitieren. Es wird bewiesen, dass eine Rettung vor der
ökologischen Katastrophe nur durch die Versöhnung von Ökologie und Ökonomie vorstellbar ist.
Welche Gelder in welche Kanäle fließen, welche Interessengruppen wie viel Macht haben und wie
man am besten sein Geld investiert wird beschrieben, denn eines ist schon heute klar: wer jetzt nicht
in Energie investiert, gehört morgen zu den Verlieren!
Eine Veranstaltung des Parthas Verlages

12.30 UHR Diskussion mit Maria Höhn und Linda Reisch
"Wa(h)re Liebe?
Die Historikerin Maria Höhn diskutiert mit der Beraterin für Bildung und Kultur, Linda Reisch über ihre
Studie "Amis, Cadillacs und Negerliebchen". Anhand regionaler Studien weist die Historikerin nach,
wie sehr die deutsche Gesellschaft der 1950er Jahre noch von Antisemitismus und Rassismus
geprägt war. Denn die Frauen, die sich mit afroamerikanischen Soldaten trafen, galten rasch als
"Negerliebchen", verkehrten mit ihnen in "jüdischen Bars" und galten somit als "undeutsch". Eine
Veranstaltung des Verlages Berlin-Brandenburg

13.15 UHR Diskussion mit Wolfgang Tiefensee und Mike Schmeitzner
Erinnern, Verdrängen, Umdeuten - Erinnerungskultur 18 Jahre nach dem Mauerfall

Schlagwörter
Autor*in
Die Redaktion

des vorwärts.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare