Kultur

Politik für Anfänger

von ohne Autor · 17. Juli 2007

In 19 Kapiteln legt der Politikprofessor die Grundzüge des politischen Systems in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Wie andere Einführungen zur Politik in Deutschland erörtert auch dieser Band die politischen Institutionen und ihre Funktionsweise. Darüber hinaus erläutert das Buch die Struktur und die Bedeutung der wichtigsten politischen Akteure und Ämter, von der Wählerschaft über Parteien und Verbände bis hin zum Bundesverfassungsgericht.

Jedoch stellt Schmidt in dem Band nicht nur die politischen Abläufe und Formen vor, sondern untersucht auch die Inhalte politischer Entscheidungen. Dabei erkundet er die Zusammenhänge zwischen Institutionen, Abläufen und Entscheidungsinhalten. Diese Sichtweise unterscheidet die Einführung in das politische System von vielen bereits vorliegenden. Hinzu kommt die Perspektive des internationalen sowie historischen Vergleichs, die Schmidt ebenfalls als Novum einführt und die ihm hilft, Stärken und Schwächen des Systems zu bewerten.

Leistungen und Mängel

Schmidt gliedert den Band in drei Teile. Im ersten Abschnitt werden mit den politischen Institutionen, Akteuren und dem Prozess der Willensbildung die Spielregeln des politischen Systems dargestellt. Dem folgt der Bereich "Politikfelder", in dem Schmidt einen Blick in die verschiedenen Ressorts von Außen- bis Umweltpolitik wirft. Abschließend zieht der Politikwissenschaftler eine Bilanz, in der er die Leistungen und Mängel der Politik in Deutschland aufzeigt.

All dies geschieht selbstverständlich fernab aller Stammtischparolen und Tagesstimmungen, sondern nach politikwissenschaftlichen Kriterien. Schmidt, der bereits Einführungen in diverse Themen wie z.B. Demokratietheorien oder Sozialpolitik veröffentlicht hat, zeigt dabei Probleme und Trends auf, die das aktuelle politische System betreffen, jedoch häufig aus historischen Ereignissen hergeleitet werden können. Illustriert werden seine Ausführungen dabei von umfangreichem Tabellenmaterial, das dem Leser den Zugang erleichtert.

Breites Publikum

Schmidts neuestes Buch richtet sich an ein breites Publikum. Seine lesefreundlichen Formulierungen und die anschauliche Erklärung von Fachbegriffen machen den Band nicht nur zu einer interessanten Lektüre für Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft oder Geschichte, sondern auch für allgemein politisch Interessierte. Gewisse Vorkenntnisse im Bereich der politischen Wissenschaft sind bei der Lektüre hilfreich, jedoch keineswegs erforderlich.

Das Buch ist insgesamt sehr gut zu lesen, da es stringent die wichtigsten Inhalte bündelt. Dabei bleibt es durch die ständig reflektierende Sicht des Autors eine anregende Quelle für Wissen und Erkenntnis.

Kai Doering

Manfred G. Schmidt: Das politische System Deutschlands. Institutionen - Willensbildung - Politikfelder, Beck-Verlag, München 2007, 552 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 978-3-406-54737-9

0 Kommentare
Noch keine Kommentare