placeholder

Bei den vielen Debatten, die wir In- die-Jahre-Gekommenen bei Bier und Wein am Stammtisch führen, geht es zumeist um Fragen der Ökonomie, der Kontrolle ausufernder Finanzzockereien oder um soziale Gerechtigkeit – und was unsere Partei noch tun, oder besser: korrigieren, sollte. Dass die Themen „Geist und Kultur“ dabei meist zu kurz kommen, wurmt mich. Denn was braucht die Berliner Republik, was benötigen die Föderationen von Bayern bis Schleswig-Holstein, was ihre Kommunen von Flensburg bis Passau ganz grundsätzlich?

Für eine Kulturrepublik

Sie brauchen einen kritischen Geist, der sich nicht in ökonomischer Rationalität erschöpft, sondern alle Felder des politischen und sozialen Lebens durchdringt und wieder Zukunftsoptionen eröffnet. Sie brauchen die Künste, die Musik, die Literatur, Darstelllung und Bildkunst, deren Promotion Voraussetzung ist für die Vitalisierung aller schöpferischen Menschenpotenziale. Woher, wenn nicht aus der Pluralität kultureller Expressionen, sollten wir die Kraft zu Imagination, Phantasie und Kreativität denn ziehen? Und wie, wenn nicht mit einem Höchstmaß an Phantasie und Kreativität sollten wir wirtschaftlich und vor allem auch sozial erfolgreich sein?
Ich wünsche mir ein geistiges, kulturelles und soziales Klima, in dem Menschen lustvoll und grenzenlos von ihren großen Geistern und kulturellen Gütern Gebrauch machen. Ein Land, in dem neugieriges Sehen, sensibles Hören, Querdenken, starke Gefühle, bewusstes Mitempfinden zu Hause sind, eine Gemeinschaft, in der Prestige nur verdient, wer sich auch kulturell und sozial engagiert.

Das Quäntchen Hoffnung

Sich in einer Zeit voller ökonomischer Dominanz Länder und Gemeinden vorzustellen, in denen kultureller Honig fließt und kritischer Geist das Undenkbare wieder zu denken beginnt, das hört sich verdammt naiv an. Aber wieweit, bitte, kämen wir ohne ein Quäntchen Hoffnung? 

Autor*in
Björn Engholm

Björn Engholm war 1981/82 Bundesbildungsminister, 1988 bis 1993 Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein und 1991 bis 1993 SPD-Parteivorsitzender.


0 Kommentare
Noch keine Kommentare