Die Journalisten! Es geht um das Verhältnis von Politik und Medien. Das ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Im Gegenteil. Es ist komplexer, vielschichtiger und schwieriger
geworden. Zu viele Gegensätze kennzeichnen dieses Verhältnis: Qualitätsjournalismus contra Boulevard, Printmedien contra Onlinedienste, Kommerz contra Aufklärung oder schnelle Schlagzeile contra
seriöse Recherche.
Die Journalisten Tissy Bruns, Lutz Hachmeister und Gerhard Hofmann greifen dieses Thema auf. Alle drei haben Bücher über Tendenzen im bundesdeutschen Journalismus geschrieben, und setzen sich
durchaus kritisch mit sich und ihrer Branche auseinander.
Eine ausführliche Buchbesprechung der drei Titel von Günter Bartsch, gelernter Tageszeitungsredakteur, finden Sie hier:
Bruns, Tissy: Republik der Wichtigtuer. Ein Bericht aus Berlin. Herder Institut, Freiburg 2007; 224 Seiten, 19,90 €
Hachmeister, Lutz: Nervöse Zone - Politik und Journalismus in der Berliner Republik. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007; 288 Seiten, 16,95 €
Hofmann, Gerhard: Die Verschwörung der Journaille zu Berlin. Ein Politisches Tagebuch samt Schlussfolgerungen. Bouvier Verlag , 2. Verbesserte Auflage, Bonn 2007; 470 Seiten, 29,00 €