Aus diesem Anlass beschäftigen sich der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, und der renommierte Medienredakteur der Süddeutschen Zeitung, Hans Leyendecker, mit dem Jubilar.
Eine Bilanz der vergangenen fünf Jahrzehnte sowie eine kritische Würdigung der Arbeit und ein Ausblick auf die nächsten Jahre stehen dabei im Mittelpunkt.
Zum zweiten Mal bereits enthält das Jahrbuch des Deutschen Presserats eine CD-ROM mit der gesamten Spruchpraxis, hier für die Jahre 1985-2005. Alle Beschwerden gegen Verstöße des Pressekodex
in diesem Zeitraum sind über eine Volltext-Suchmaske recherchierbar.
Selbstverständlich dokumentiert das Jahrbuch auch in der gedruckten Fassung mit 67 Fällen wieder eine repräsentative Auswahl der wichtigsten Entscheidungen aus dem vergangenen Jahr. In 2005
wurden insgesamt 290 Beschwerden behandelt
( 2004: 235) und 29 Rügen ausgesprochen ( 2004: 34). Das Jahrbuch umfasst außerdem einen Bericht zum Redaktionsschutz, dem Pressekodex, Angaben über die Mitglieder, Statistiken und eine
Chronik.
Der Deutsche Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolleinrichtung der Printmedien. Er wird getragen vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger ( BDZV), dem Verband Deutscher
Zeitschriftenverleger ( VDZ), dem Deutschen Journalistenverband ( DJV) und der Deutschen Journalistinnen und Journalistenunion (dju) in der Gewerkschaft Ver.di.
Deutscher Presserat ( Hg.): Jahrbuch 2006. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2005. Schwerpunkt: 50 Jahre Deutscher Presserat. Inklusive CD-ROM mit der Spruchpraxis 1985-2005. 2006, 320 Seiten,
broschiert, 29 Euro. ISBN 978-3-89669-583-3
0
Kommentare
Noch keine Kommentare