Initiative "Haus für kleine Forscher " will Kinder für Naturwissenschaft begeistern
Die Aufsehen erregende PISA-Studie verdeutlichte unter anderem: die
naturwissenschaftliche Kompetenz deutscher Schüler ist im internationalen
Vergleich nur mittelmäßig, Physik und Chemie sind die unbeliebtesten Fächer
in Deutschland. Ferner ist der Anteil der weiblichen Studenten in den
naturwissenschaftlichen Fächern besonders niedrig.
Auf der anderen Seite belegen Studien, dass Kinder schon in frühem Alter
neugierig sind. Sie wollen lernen. Diese Chance sollen nun durch die Initiative
"Haus der kleinen Forscher" genutzt werden. .
Das Projekt hat das Ziel, Neugierde bei den Kindern zu wecken. Gemeinsam
soll Neues entdeckt und Zusammenhänge erkannt werden. Schavan: "Die
Qualität der Bildung im frühkindlichen Alter ist von herausragender Bedeutung
für die Entwicklung der Kinder und damit der Gestaltung unserer Gesellschaft.."
Sie verweist darauf, daß die Bildung der Schlüssel zur Chancengerechtigkeit
ist. Wenn frühzeitig Potentiale entdeckt oder Defizite erkannt werden, können die
Weichen zur besonderen Förderung gestellt werden.
Die Aktion soll Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten und
Kindergärten bei ihrer Arbeit unterstützen. Rund 50 Berliner
Vorschul-Einrichtungen nehmen mit mehr als 5000 Kindern im Rahmen eines
Pilotprojekts an der Initiative teil. Später sollen Einrichtungen im gesamten
Bundesgebiet folgen.
Das Angebot umfaßt dann von Fortbildungseinrichtungen und Workshops über
Lern- und Arbeitsmaterialien für das pädagogische Fachpersonal in
Kindertageseinrichtungen, dem Besuch von Naturwissenschaftlern in Kitas und
Kindergärten bis hin zu einem Paten-Netzwerk und einer Hotline für
naturwissenschaftliche und didaktische Fragen. Auf diese Weise soll erreicht
werden, die drei- bis sechsjährigen Kita- und Kindergartenkinder mit Hilfe
einfacher Experimente selbst Anworten auf naturwissenschaftliche Fragen
finden zu lassen. So soll ihre Sprach-, Lern- und Sozialkompetenz gestärkt
werden.
Um die naturwissenschaftliche Bildung schon bei den Kindern im Vorschulalter
zu verbessern, ist das "Haus der kleine Forscher" als offenes
Kooperationsprojekt geplant. Interessierte Unternehmen und Institutionen sind
eingeladen sind, sich zu engagieren.
Diese Initiative gehört im wesentlichen zu den Bemühungen der
Bundesregierung , den Grundstock für eine verbesserte Bildung in Deutschland
zu legen und damit zur Sicherung der Zukunft in einer globalisierten Welt
beizutragen.
Stefan Campen