Janet Frame
Wenn Eulen schrein | Roman
Eine Eisenbahnarbeiter-Familie wird vom Unglück geplagt. Erstmals 1957 veröffentlicht, fragt der Roman, ob die Werte des weißen Europa in Neuseeland keine Rücksicht auf die angestammte Kultur nehmen müssen.
Übersetzt von Ruth Malchow
C. H. Beck
287 Seiten, 19,95 Euro
ISBN 978-3-406-63001-9
Keri Hulme
Unter dem Tagmond | Roman
Dieses Buch, 1985 mit dem Booker Prize ausgezeichnet, ist beseelt von der Mythen- und Symbolwelt der Maori. Drei gebrochene Figuren finden eine Form des Zusammenlebens.
Übersetzt von Joachim A. Peter Frank
Fischer Verlag
656 Seiten, 9,95 Euro
ISBN 978-3-596-10173-3
Beryl Fletcher
Pixels Ahnen | Roman
Alice, die als Kind von London nach Neuseeland verschifft wurde, erzählt einer Historikerin ihre Lebensgeschichte. Zur gleichen Zeit stößt ihre Tochter auf Familiengeheimnisse, die Fragen aufwerfen.
Übersetzt von Almuth Carstens
edition fünf
360 Seiten, 19,90 Euro
ISBN 978-3-942374-22-4
David Ballantyne
Sydney Bridge Upside Down | ROMAN
Eine Familientragödie und ein neuseeländischer Klassiker. 1968 ist der Roman im Original erschienen, nun liegt das Buch erstmals auf Deutsch vor.
Übersetzt von Gregor Hens
Hoffmann und Campe
334 Seiten, 19,99 Euro
ISBN 978-3-455-40372-5
Katherine Mansfield
Glück und andere Erzählungen
Geschichten
Katherine Mansfield, 1888 in Wellington/Neuseeland geboren, starb im Alter von nur 34 Jahren. Ihre Kurzgeschichten machten sie bekannt, der Band „Glück“ versammelt eine Auswahl.
Übersetzt von Heide Steiner
Insel Verlag
244 Seiten, 8,99 Euro
ISBN 978-3-458-35849-7
Anthony McCarten
Englischer Harem | Roman
„Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Ich heirate. Die schlechte: Er ist Perser“, erklärt die junge Heldin ihren Eltern. Eine Liebesgeschichte mit Witz und politischem Anspruch.
Übersetzt von Gabriele Kempf-Allié und Manfred Allié
592 Seiten, 11,90 Euro
ISBN 978-3-257-23940-9
Freya Klier
Gelobtes Neuseeland | Sachbuch
„Fluchten bis ans Ende der Welt“, lautet der Untertitel. Ein Buch über jüdische Exilanten, die in Neuseeland einen Zufluchtsort fanden.
Aufbau Verlag
443 Seiten, 12,99 Euro
ISBN 978-3-7466-7103-1
Goetz Schleser
ist Redakteurin, die für den „vorwärts“ über Kultur berichtet.