Kultur

Helmut Schmidts „Kleine Geschichte“

von Die Redaktion · 8. Mai 2007

Auch wenn es bereits unzählige Schmidt-Biographien gibt - die Schriftenreihe der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung liefert einen spannenden Beitrag zum Verständnis der Person Helmut Schmidt. In der öffentlichen Wahrnehmung oft wenig thematisierte Aspekte seines Wirkens werden ans Licht geholt. Sie beleuchten Schmidts Politikverständnis und analysieren Handlungen und Beweggründe des Politikers.

Ihre Genossen möchten, dass Sie bleiben

In "Comrades for Europe?" beschäftigt sich Thomas Birkner mit Schmidts "Europarede" auf dem Parteitag der britischen Labour Party 1974. Kritisch stand die Mehrheit von Labour damals Europa gegenüber und plante den Rückzug aus der EG. Eine denkbar schwierige Ausgangsposition für Schmidts Appell zum Verbleib in der Union. Kein Wunder, dass die geplante "Europarede" des deutschen Bundeskanzlers schon im Vorfeld großes öffentliches Interesse hervorrief.

"All I really want to say ... is that your comrades on the Continent want you to stay" (Was ich wirklich sagen möchte ... ist: Ihre Genossen auf dem Kontinent möchten, dass Sie bleiben.), war der Höhepunkt des viel beachteten Aufrufs. Die englischen Zeitungen sprachen von einem Erfolg des deutschen Kanzlers. "Skilful Schmidt sells the Market to Labour" titelt der "Evening-Standard". Detailliert beleuchtet Birkner Vorgeschichte, Aufbau der Rede und setzt sich mit der Resonanz auf die Ansprache auseinander.

Jugend beim SDS

Helmut Schmidts Jugendjahren beim Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) widmet sich Uwe Rohwedders Studie "Helmut Schmidt und der SDS". In der schwierigen Zeit des politischen Neuanfangs nach dem Ende der Nazi-Diktatur war Schmidt Mitbegründer und einer der ersten Bundesvorsitzenden des SDS.

Über seine Rolle in der Studentenbewegung war bisher wenig zu erfahren, galt der Bundeskanzler doch als Kritiker der Studentenbewegung, besonders der studentischen Proteste der 68er. Rohwedder beleuchtet Schmidts persönliche Entwicklung und sein Wirken beim SDS. Er analysiert Helmut Schmidts Verhältnis zum Studentenbund auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundesvorstand.

Birgit Güll

Birkner, Thomas: "Comrades for Europe? Die "Europarede" Helmut Schmidts 1974". Edition Temmen, Bremen 2005, 14,90 Euro, ISBN 978-3-86108-084-8

Rohwedder, Uwe: "Helmut Schmidt und der SDS. Die Anfänge des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg." Editon Temmen, Bremen 2007, 14,90 Euro, ISBN 978-3-86108-880-6

0 Kommentare
Noch keine Kommentare