"Haben wir denn wirklich aus der Geschichte nichts gelernt?"
Ernst Heilmann - Sozialdemokrat in Preußen
Ernst Menachem Heilmann berichtet über seinen Großvater. Ernst Heilmann war überzeugter Sozialdemokrat jüdischer Abstammung, der den Nationalsozialismus nicht überlebte. Er arbeitete unter
anderem als Chefredakteur der "Chemnitzer Volksstimme", war von 1921 bis 1933 Fraktionsvorsitzender im Preußischen Landtag und von 1928 bis 1933 Mitglied des Deutschen Reichstages. In seinen
Artikeln entlarvte er die verbrecherische Politik der NSDAP und ihre Absichten, wodurch Ernst Heilmann schnell zum Feind der Nationalsozialisten wurde.
Der 9. November - der andere weiterwirkende Tag in der deutschen Geschichte
Von 1848 bis 1989 fiel ein gravierendes historisches Ereignis nicht weniger als fünfmal auf den 9. November. Sowohl Niederlagen als auch Neuanfänge lassen sich in der deutschen Geschichte mit
diesem Datum in Verbindung bringen.
Von der Erschießung des Freiheitskämpfers Robert Blums 1848 bis hin zum Fall der Berliner Mauer 1989 erläutert Wolfgang Beutin alle wichtigen Ereignisse des 9. Novembers ausführlich und setzt
sie in einen zeitlichen Kontext.
8. Mai 2005: Aufstehen gegen Rechts
"Haben wir denn wirklich aus der Geschichte nichts gelernt?", fragt sich Ernst Menachem Heilmann aufgrund der Tatsache, dass Rassismus und Neonazismus in Deutschland immer weiter zunehmen. Es
sei wichtig neofaschistische Tendenzen nicht zu verharmlosen, denn die Ermordung von Obdachlosen, Punks, von Antifaschisten und die Bedrohung von Gewerkschafterinnen und von Jugendeinrichtungen
sind längst Realität in Deutschland.
Das Buch verschafft nicht nur einen Überblick zur Tagung am 8. Mai 2005 in Prora/Rügen, sondern liefert auch detaillierte Informationen zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland von 1933
bis 1945 und über die heutige Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus.
Katharina Röschke
Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ernst Heilmann: "Es dämmert ein neuer Glaube an Freiheit und Ehre". Der 8. Mai 1945; Beiträge zur politischen Tagung mit Kunstausstellung im
Dokumentaionszentrum Prora/Rügen (7./8.5.2005); Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften; 186 Seiten; ISBN 3-631-55038-3; Preis: EUR 34,-