Zukunft der Demokratie: Der Sammelband »Roadmaps 2020« formuliert Konzepte
für eine andere Politik, ausgerichtet an langfristigen Zielen und am Gemeinwohl orientiert.
Ein Krisengipfel jagt den anderen. Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen in immer kürzeren Abständen zusammen, um Rettungspakete zu schnüren und Sanktionen für „Eurosünder“ zu beraten. Wie wäre es, wenn wir nicht
hektisch den Krisen hinterherliefen, sondern das politische Handeln an langfristigen Zielen ausrichteten? Diese Frage stellen die Autoren des Sammelbandes „Roadmaps 2020“.
Es geht ihnen um nichts Geringeres, als um ein gutes Leben für alle. Das müsse die Maxime sein, an der eine Politik der Zukunft ausgerichtet sei. Yasmin Fahimi (IGBCE), Michael Guggemos (IG Metall), Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) und SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles stellen das in ihrem
Einführungsbeitrag klar. Schon die Zusammensetzung der Autoren zeigt, dass es hier um Konzepte geht, die über Parteigrenzen hinweg Veränderung ermöglichen wollen. Herausgeber des Buches ist das „Denkwerk Demokratie“, ein Netzwerk von Menschen aus Parteien, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie wollen, dass es in Zukunft gerechter zugeht und zeigen in ihren Beiträgen, wie das gelingen kann.
Wenn jeder an sich denkt, ist eben noch nicht an alle gedacht. „Erforderlich ist eine gemeinschaftliche Politik für ein ‚gutes Leben’ und diese können nur die Bürger gemeinsam in einem demokratischen Staat realisieren“, steht im Einführungstext.
Auf kapp 300 Seiten beschreiben Autoren wie SPD-Chef Sigmar Gabriel und Grünen-Chefin Claudia Roth, Gewerkschafter wie Berthold Huber (IG Metall) und Frank Bsirske (ver.di) und Vertreter einer jüngeren Generation, etwa die Journalistin und Musikerin Barbara Streidl oder Luise Neumann-Cosel von der
Genossenschaft BürgerEnergie Berlin eG, wohin sich die Gesellschaft entwickeln muss. Soziale Absicherung und gute Bildung für alle, die Energiewende, eine neue Wirtschaftspolitik, ein gemeinsames Europa: Die Politik der Zukunft ist ein Langzeitprojekt. In „Roadmaps 2020“ wird weder in Legislaturperioden noch in Parteigrenzen gedacht.
Roadmaps 2020
Denkwerk Demokratie (Hg.)
Campus Verlag
273 Seiten, 19,90 Euro
EAN 9783593399911
Goetz Schleser
ist Redakteurin, die für den „vorwärts“ über Kultur berichtet.