Kultur

Frankfurter Buchmesse 2009: vorwärts-Programm

von Die Redaktion · 9. Oktober 2009
placeholder

Mittwoch, 14.10.2009
■ 11.00 UHR Diskussion
Wiederbelebung eines Mythos?
Die Juso-Bundesvorsitzende Franziska Drohsel diskutiert mit dem Historiker Rolf Hosfeld über dessen Buch "Die Geister, die er rief".

■ 12.00 UHR Diskussion
Blick auf die "schreibende Zunft"
vorwärts-Chefredakteur Uwe-Karsten Heye diskutiert mit dem Journalisten und Herausgeber des Buches "Schmierfinken" Hajo Schumacher.

Donnerstag, 15.10.2009
■ 11.00 UHR Buchpräsentation
Gegen alle Widerstände
Die ehemalige stellvertretende Bundesvorsitzende des DGB Ursula Engelen-Kefer präsentiert ihr Buch "Kämpfen mit Herz und Verstand".

■ 12.00 UHR Diskussion
China - die unbekannte Welt?
Der Autor Tilman Spengler spricht mit dem Sinologen Helwig Schmidt-Glintzer über dessen neues Buch "Chinas Angst vor der Freiheit" und die Angst vor der westlichen Moderne.

■ 12.30 UHR Diskussion
Reden in der Krise
Der Unternehmensberater Torsten Oltmanns stellt sein neuees Buch "Kommunikation und Krise" vor.

■ 13.30 UHR Diskussion
Eine neue Wirtschaft?
Der Wirtschaftsminister von Rheinland-Pfalz Hendrik Hering diskutiert mit dem taz-Redakteur Stephan Kosch über dessen neues Buch "Expeditionen ins Krisengebiet" und eine neue Wirtschaftsordnung.

■ 14.15 UHR Diskussion
Der Blick zurück
Der Generalsekretär der SPD Hessen Michael Roth spricht mit dem Bürgerrechtler Joachim Gauck über dessen Buch "Winter im Sommer - Frühling im Herbst" und den Weg vom DDR-Systemkritiker zum Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR.

■ 15.00 UHR Diskussion
Die Realität der Geringverdiener
Der Vorsitzende der SPD-Arbeitsgruppe für Arbeitnehmerfragen Ottmar Schreiner debattiert mit dem Autor Günter Wallraff über dessen Reportagenband "Schöne neue Arbeitswelt".

Freitag, 16.10.2009
■ 11.30 UHR Diskussion
Was meinen die Politiker wirklich?
Der Politikwissenschaftler Serge Embacher spricht mit dem Bundesminister a.D. Erhard Eppler über dessen Buch "Der Politik aufs Maul geschaut". Eine Veranstaltung des Dietz Verlages

■ 14.00 UHR Buchpräsentation
Verschiedene Gerechtigkeiten?
Die Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries diskutiert mit dem Anwalt Ferdinand von Schirach über dessen Buch "Verbrechen".

■ 15.00 UHR Diskussion
Lernen, wie Kapitalismus funktioniert
Der Ministerpräsident a.D. von Sachsen-Anhalt Reinhard Höppner spricht mit Rolf Hosfeld über dessen Buch "Die Geister, die er rief".

Samstag, 17.10. 2009
■ 11.00 UHR Buchpräsentation
Alles anders?
Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium Michael Müller und der Naturwissenschaftsdidaktiker Kai Niebert präsentieren ihr Buch "Epochenwechsel".

■ 12.30 UHR Diskussion
Der bessere Konsum
Die SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks debattiert mit der Journalistin Kathrin Hartmann über deren Buch "Ende der Märchenstunde" und die Illusion des "nachhaltigen Einkaufens" der Besserverdienenden.

■ 14.00 UHR Diskussion
Der lange Weg
Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser und der Historiker Dieter Dowe diskutieren über Abelshausers Biografie des ehemaligen Bundesministers Hans Matthöfer. Eine Veranstaltung des Dietz Verlages

■ 15.00Uhr Diskussion
Das Kind - ein Tyrann?
Die ehemalige Präsidentin der Viadrina-Universität Gesine Schwan spricht mit der Histo­rikerin Miriam Gebhardt über deren Buch "Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen".

■ 16.00 UHR Buchpräsentation
Wirtschaft verstehen
Die Wirtschaftswissenschaftler Volker Happe und Gustav Horn sowie der Politjournalist Kim Otto präsentieren ihr "Wirtschaftslexikon". Eine Veranstaltung des Dietz Verlages

Sonntag, 18.10.2009
■ 10.00 UHR Diskussion
Keine Selbstverständlichkeit
Der ehemalige Europa-Abgeordnete Klaus Wettig diskutiert mit der Journalistin Petra Hoffmann über deren Buch "Der lange Weg von der Montagsdemonstration zur Demokratie". Eine Veranstaltung des Dietz Verlages

■ 11.30 UHR Diskussion
Im Umbruch
Der ehemalige Europa-Abgeordnete Klaus Wettig spricht mit dem Historiker Rudolf Walther über Pierre Bezbakhs Buch "Die Geschichte des französischen Sozialismus". Eine Veranstaltung des Vorwärts Buch Verlages

■ 13.00 UHR Diskussion
Kultur & Bildung?
Der ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin diskutiert mit den Journalisten Gert Heidenreich und Thomas Meyer unter dem Motto: "Wir sind Kultur!" über die Zusammenhänge von Kultur und Bildung. Eine Veranstaltung der Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte

■ 14.00 UHR Diskussion
Nach 30 Jahren
Der Bundesminister für Verkehr Wolfgang
Tiefensee diskutiert mit Monika Maron über deren neues Buch "Bitterfelder Bogen" und den Wandel einer einst verhassten Stadt.

■ 15.00 UHR Diskussion
Plakate und Wahlkämpfe
Der Oberbürgermeister von Kiel Torsten Albig spricht mit dem Präsidenten der Akademie der Künste Klaus Staeck über die Bedeutung des politischen Plakats im Wahlkampf.

Schlagwörter
Autor*in
Die Redaktion

des vorwärts.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare