Kultur

Feuerwerk der Rhetorik

von Christoph Meyer · 6. Oktober 2010
placeholder

Jürgen Roths über zweieinhalb Stunden umfassendes Hörbuch über Herbert Wehner verschafft einen lebendigen Eindruck vom besten und schlagfertigsten Debattenredner, den die SPD im Deutschen Bundestag hatte. Und mehr: Das gesamte lange Leben des Dresdner Jahrhundertpolitikers wird erzählt. Die Doppel-CD "Sie Düffeldoffel da!" ist unterhaltsam und lehrreich.

Lustig und sachlich
Dabei beginnt sie mit Kaskaden von Wehner-Ausrufen. Und auch die Ankündigung des Verlages, es werde "lustig", lässt darauf schließen, es handle sich vor allem um ein sensationsheischendes Stück Unterhaltung. Doch dann wird es gleich sachlich. Insgesamt dominiert das ernsthafte Bemühen, der Person und dem Lebenswerk des gebürtigen Dresdners (1906-1990) gerecht zu werden. Die zahlreichen "Zuschreibungen" der schreibenden Zunft, mit der Wehner zeit seiner Abgeordnetenlaufbahn über Kreuz lag, werden zitiert, aber zum Glück folgt Roth ihnen in der Regel nicht. Aussagen von Wehner selbst, wie diejenige, er mache "eben nicht alles, was ich tue, aus Berechnung", erhalten breiten Raum. Herbert Wehner hat, so wird Günter Gaus zitiert, "alle Signalements auf sich gezogen" - zu Unrecht, wie am Ende wohl auch Roth meint.

Vor allem die biographischen Passagen über den jüngeren Wehner, den Dresdner, den Anarchisten und Kommunisten, sind hörenswert. Der ältere Wehner dagegen kommt als rhetorischer Haudrauf daher. Das liegt auch an den kraftmeierisch von Thomas Freitag nachgesprochenen Zitaten. Dazu im Kontrast stehen die zahlreichen eindrucksvoll präsentierten Originaltöne aus Wehners Auftritten und Gesprächen.

Spannend, aber nicht zutreffend
Auflockernd wirken die Wortmeldungen von Dieter Hildebrandt und Hermann L. Gremliza. Aber war es wirklich nötig, den Kabarettisten spekulieren zu lassen, Wehner habe immer schon vom Spion Guillaume gewusst und vermutlich "Brandt wegintrigiert"? Die seriöse historische Forschung zeichnet hier ein anderes Bild. Aber, natürlich, für Journalisten und Kabarettisten ist - wie schon zu Lebzeiten der Beteiligten - das Überzeichnen und Hochstilisieren der Konflikte immer die spannendere - aber nicht zutreffendere - Story.

Das Feuerwerk der Wehner'schen Rhetorik gegen die "patentierten Christen" der Union wirkt trotz der geballten Präsentation nie ermüdend. Das Hörbuch kann als unterhaltsamer Einstieg zur näheren Beschäftigung mit dem langjährigen SPD-Fraktionsvorsitzenden dienen.

Jürgen Roth: Sie Düffeldoffel da! Herbert Wehner. Ein komischer Heiliger. Hörbuch (2 CDs), Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2010, ISBN 978-3-88897-694-0, EUR 19,90 - erhältlich im Buchhandel oder beim Herbert-Wehner-Bildungswerk.

"Düffeldoffel im Wehnerwerk"! 21. Oktober 2010, 20 Uhr Jürgen Roth und Christoph Meyer diskutieren
Am Donnerstag, den 21. Oktober 2010 um 20 Uhr stellt Autor Jürgen Roth seine Doppel-CD über Herbert Wehner im Herbert-Wehner-Bildungswerk vor. Zu der Diskussionsveranstaltung kommt Christoph Meyer, Autor der Herbert-Wehner-Biographie. Meyer verspricht eine lebhafte Debatte: "Insgesamt finde ich die CDs ja sehr schön, aber ich habe da schon so einige kritische Nachfragen. Nicht nur was den angeblichen Sturz Willy Brandts durch Herbert Wehner betrifft. Es wundert mich auch, dass ausgerechnet die Epoche machende Rede vom 30. Juni 1960 eine 'Anbiederung an Adenauer' gewesen sein soll. Na, temperamentvoll wird's schon zugehen."

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Autor*in
Christoph Meyer

ist Vorsitzender der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung. Er ist Autor der Biografie „Herbert Wehner“ (dtv, 2006).

0 Kommentare
Noch keine Kommentare