Kultur

Europas Gesichter

von Dagmar Günther · 6. März 2008
placeholder

Die Ausstellung zeige die "vielen Gesichter von Europa", so der italienische Botschafter Antonio Puri Purini, der - wie der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Walter Momper - zur Eröffnung ins WBH gekommen war. Und Claudio de Polo, der Präsident der Alinari Stiftung, ergänzte, dass die Schau eine Tour durch Geschichte, Kunst und Kultur der 27 EU-Mitgliedsstaaten sei.

Europäische Vielfalt

Einen Blick auf die politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschichte Europas wirft der erste Teil der Ausstellung. Fotos von Zeugnissen der Antike, der industriellen Revolution und der reichen Kunst und Kultur sind zu sehen. Die beiden Weltkriege werden in Bildern dokumentiert. Schließlich wurde die Europäische Union auch geschaffen, um derartige Tragödien zu vermeiden, unterstrich Antonio Puri Purini.

Der zweite Teil der Schau stellt jedes der 27 EU-Mitglieder in einer Art "Steckbrief" vor. Zu sehen sind je vier Bilder die "besonders charakteristisch für das Land sind", erläuterte Claudio de Polo. - Ausgewählt wurden diese von den Botschaften der einzelnen Staaten. Deutschlands vier Bilder: Die Feiern zum Mauerfall am Brandenburger Tor; Adenauer und de Gaspari beim Händeschütteln; das Berliner Holocaust-Mahnmal mit Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und das Weimarer Goethe-Schiller-Denkmal.

Die Schau erlaube einen Einblick in die Vielfalt der Kulturen, die innerhalb der Europäischen Union verbunden sind. Und sie verdeutlicht das "historische Erbe des politischen Projekts Europa", formulierte de Polo.

Birgit Güll

Europa in Bildern - L'Europa delle immagini. 150 Jahre Fotografie in Europa. Willy-Brandt-Haus Berlin. 5. Bis 30. März 2008. Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr. Eintritt frei

Autor*in
Dagmar Günther

war bis Juni 2022 Chefin vom Dienst des vorwärts.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare