Die Geschichte des Suhrkamp Verlags beginnt im Jahr 1950: mit Gründungsvater Herrmann Hesse. Er war es, der damals an seinen Lektor und langjährigen Freund Peter Suhrkamp schrieb: "Aber eine
Lösung muss doch möglich sein. Oder sollen wir beide zusammen einen neuen Verlag anfangne?" Mit diesen Worten überzeugte Hesse den Redakteur und Verleger des nach Kriegsende zerbombten S. Fischer
Verlags Peter Suhrkamp, in Berlin einen neuen Verlag zu gründen - trotz der Erfahrungen des Krieges.
Hesse brachte Suhrkamp zudem mit einem alten Freund zusammen: Georg Reinhart. Der Schweizer Industrielle sorgte dafür, dass die nötigen finanziellen Mittel bereitgestellt wurden, um den
heutigen Suhrkamp Verlag zu gründen.
Nach dem Tode Suhrkamps 1959 übernahm Siegfried Unseld. Der hatte über Hesse promoviert und ihn so auf sich aufmerksam gemacht. "Am Sonntag erschien, während wir beim Schwarzen Kaffee saßen,
ein junger Fremder, der kam aus Ulm und hieß Unseld, es war nett, er gefiel uns gut." (Herrmann Hesse). Unsfeld führte das Haus erfolgreich in Deutschland weiter.
Im in der Reihe "Suhrkamp Taschenbücher" erschienenen Band "Im Dienste der gemeinsamen Sache. Herrmann Hesse und der Suhrkamp Verlag" werden die spannende Entwicklung des Verlages und die
Beziehungen der beteiligten Persönlichkeiten aus den verschiedenen Perspektiven vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Deutschland nachgezeichnet. Es wird deutlich, dass Herrmann Hesse
die zentrale Figur schlechthin war. Bei ihm kreuzten sich die Wege aller anderen. Und erst durch diese Zusammentreffen konnte Herrmann Hesse zu dem schillernden und berühmten Autor werden, als der
er bekannt ist. Das "… besondere Zusammenspiel aller Beteiligten war die Bedingung für den Aufstieg des Verlags und des Autors Herrmann Hesse".
Erstmals liegen Dokumente aus den Quellen von Hermann Hesse, Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld sowie von Georg und Peter Reinhart gebündelt vor. Das macht die Ausgabe einzigartig. Neben
zahlreichen Fotos und Dokumenten sowie Beiträgen von Hesse, Unseld und Suhrkamp gibt es die "Chronik 1903-2006". Gerade sie widerspiegelt deutlich, wie früh die Konstellationen entstanden, die
später zur Gründung des Suhrkamp Verlags führten. Mit ihrer Hilfe lassen sich die verschiedenen Puzzleteile zu einem genauen Bild der vielschichtigen Beziehungen Hesses zu seinen Verlegern
zusammenfügen.
Das Taschenbuch ist zugleich Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung, die 2005 im Herrmann Hesse Museum (Montagnola) zum ersten Mal gezeigt wurde. Zurzeit ist sie in Hesses Geburtsstadt
Calw zu besichtigen.
Regina Bucher & Wolfgang Schopf (Hg.): Im Dienste der gemeinsamen Sache, Herrmann Hesse und der Suhrkamp Verlag, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2006,Taschenbuch, 204 Seiten, 10,00 Euro,
ISBN 3-518-45784-5
0
Kommentare
Noch keine Kommentare