Kultur

Die Zeichen stehen auf Buch

Nach den großen Sommerferien beginnt die Buchsaison. Ihr Höhepunkt: die Frankfurter Buchmesse. Vom 8. bis 12. Oktober treffen in den Frankfurter Messehallen Verleger, Literaturagenten, Autoren, Journalisten und Leser zusammen. Auch der vorwärts-Verlag bringt dort Politiker und Autoren ins Gespräch.
von Birgit Güll · 7. Oktober 2014
placeholder

Da werden Buchrechte gehandelt, Schriftsteller präsentieren ihre neuesten Werke, und wichtige Preise der Buchbranche werden verliehen, darunter der Deutsche Buchpreis und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Während der Gewinner oder die Gewinnerin von ersterem erst zum Auftakt der Messe bekanntgegeben wird, steht der Friedenspreisträger bereits fest: Jaron Lanier kommt in diesem Jahr zur feierlichen Preisverleihung in die Frankfurter Paulskirche. Der Informatiker, Musiker und Schriftsteller wird für seine Beschäftigung mit der Digitalisierung geehrt. Martin Schulz, der frühere Buchhändler und heutige Präsident des Europäischen Parlaments, wird die Laudatio auf den Preisträger halten. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober um 10.45 Uhr statt und wird live in der ARD übertragen.

Die Preise sind aber nur eine Facette des Frankfurter Buchmarathons. Eine andere ist das Gastland. „Finnland. Cool.“ lautet der Slogan des diesjährigen Ehrengastes der Frankfurter Buchmesse. Die coolen Finnen haben nicht nur jede Menge Literatur im Gepäck, sie haben auch gleich für eine Neuerung gesorgt: Den Pavillon des Gastlandes gestalten drei Designstudenten der Aalto-Universität in Helsinki. Ein kühler, ruhiger Eindruck solle sich auf den ersten Blick einstellen. Doch letztlich würden die Werte finnischer Bibliotheken vermittelt: Sie seien das gemeinsame Wohnzimmer  der Bürger – für jeden erreichbar und nutzbar, betonen die Studenten.

Gastland 2014: Finnland

Mehr als 130 finnische Bücher erscheinen anlässlich der Messe auf Deutsch und geben einen Einblick in die Literatur des skandinavischen Landes. Für seine 5,4 Millionen Einwohner wurden im letzten Jahr 5000 literarische Neuerscheinungen – die Lehrbücher sind ausgenommen – veröffentlicht. Wie das „Börsenblatt“ schreibt, wird im Verhältnis zur Einwohnerzahl nur in Island mehr publiziert als in Finnland. Rund 50 finnische Schriftsteller werden in Frankfurt sein, um ihre Bücher vorzustellen, und es gilt, die Literatur eines Landes zu entdecken, in dem selbst das Präsidenten-Ehepaar Bücher schreibt.

Das konservative Staatsoberhaupt Sauli Niinistö verarbeitete in „Fünf Jahre Einsamkeit“ den Tod seiner ersten Frau. In zweiter Ehe ist Niinistö mit der Schriftstellerin Jenni Haukio verheiratet, die 1999 ihren ersten Lyrikband veröffentlichte. Dass Politik und Bücher viel miteinander zu tun haben, wird wie jedes Jahr am Stand des vorwärts Verlages auf der Frankfurter Buchmesse deutlich. Die Gesprächsreihe „Politiker mit Autoren im Dialog“ zeigt dort, dass SPD-Politikerinnen und -Politiker Leseratten sind. Auf dem Stand, dessen rote Wand schon von weitem sichtbar ist, diskutieren Politiker mit Autoren über spannende Neuerscheinungen, streiten über Sachthemen und offenbaren sich bisweilen als große Literaturfans. Das Publikum hat dabei schon manche Überraschung erlebt. In diesem Sinne: Besuchen Sie uns am vorwärts-Stand auf der Frankfurter Buchmesse! Für alle, die nicht vor Ort sein können, berichtet vorwärts.de von den interessantesten Debatten und den lustigsten Augenblicken aus fünf Messetagen im Zeichen des Buches und der Politik.

Programmhighlights am vorwärts-Stand

08. Oktober 2014
13.30 Uhr
„Deutschland im Tiefschlaf“
Diskussion mit Stephan Hebel und Yasmin Fahimi

15.30 Uhr
„Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent“
Diskussion mit Philipp Ther und Dietmar Nietan

09. Oktober 2014
12.30 Uhr
„Die geprellte Gesellschaft“
Diskussion mit Bastian Brinkmann und Norbert-Walter Borjans

13.30 Uhr
„Kultur unter Druck?“ Amazon und die Deutschen Buchverlage
Diskussion mit Thorsten Schäfer-Gümbel, Susanne Schüssler und Alexander Skipis

14.30 Uhr
„Weil ein Aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute“
Diskussion mit Malu Dreyer und Anne Wizorek

10. Oktober 2014
10.30 Uhr
„Das Kapital im
21. Jahrhundert“
Diskussion mit Thorsten Schäfer-Gümbel und Thomas Piketty

12.30 Uhr
„Mein Kairo“
Diskussion mit Karin Nink und Jörg Armbruster

13.30 Uhr
„Lob der Realität“
Diskussion mit Klaus Staeck und Peter Licht

15.30 Uhr
„Stand Up! Feminismus für Anfänger & Fortgeschrittene“
Diskussion mit Manuela Schwesig und Julia Korbik

11. Oktober 2014
13.30 Uhr
„Austerität. Politik der Sparsamkeit“
Diskussion mit Ralf Stegner und Florian Schui

12. Oktober 2014
13.30 Uhr
„Der NSA-Komplex“
Diskussion mit Lars Klingbeil und Marcel Rosenbach


Sie finden uns in Halle 3.0, Gang B, Standnummer 153. Das vollständige Programm:
vorwaerts.de/frankfurter-buchmesse-2014Programm-highlights

Schlagwörter
Autor*in
Birgit Güll

ist Redakteurin, die für den „vorwärts“ über Kultur berichtet.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare