Kultur

Die größte Aidsschleife der Welt rund um die Kieler Hörn

von ohne Autor · 18. Juni 2007
placeholder

Gut 10.000 Menschen - in rot gekleidet oder mit roten Accessoires - hatten sichum 15.40 Uhr rund um die Kieler Hörn versammelt und sich zu einer Aids-Schleife formiert. 150 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Kiel bildeten mit ihren Einsatzfahrzeugen die Schleifenenden am Bollhörnkai und am Norwegenkai.

Rund 100 große rote Ballons markierten rund um die Hörn die Schleife aus einem Meer vonroten Jacken, T-Shirts, Pullovern, Tüchern und Schirmen. Begleitet wurde die Aktion von den Traditionsseglern "Carola" und "Zuversicht", dem Jugendkutter-Projekt und dem Kieler Posaunenchor. An der Schleife beteiligten sich nicht nur Einzelne, sondern auch vieleGruppen aus Kirchengemeinden, Gewerkschaften, dem Kieler Ärzteverein, Schulen und dem

Sozialministerium.

Zuvor war die Kampagne AIDS bewegt offiziell eröffnet worden: mit einem Gottesdienst mit Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter und einem Bühnenprogramm im Rahmen der Kieler Woche, an dem auch die Unicef-Vorsitzende Heide Simonis, die Kieler Oberbürgermeisterin

Angelika Volquartz, die schlewig-holsteinische Gesundheitsministerin Gitta Trauernicht und das Projekt "Kiel für Kinder am Kilimanjaro" beteiligt waren, außerdem der Pianist Gottfried Böttger. 300 Nordelbische Gemeindepfadfinderinnen und -pfadfinder halfen als Ordner, rund

100 Konfirmanden aus Kiel sammelten zugunsten der Kampagne und für von Aids betroffene Kinder am Kilimanjaro.

Mit der Kampagne AIDS bewegt, die am 23. September in Hamburg endet, will die Nordelbische Kirche Aufmerksamkeit schaffen für das Thema HIV/Aids und die davon betroffenen Menschen stärken. Neben rund 60 Veranstaltungen soll vor allem mit Hilfe sogenannter sponsored walks Geld gespendet werden für vier Projekte, die exemplarisch kirchliches Engagement im Kampf gegen Aids weltweit repräsentieren. Dabei handelt es sich um ein Kinderkrankenhaus in St. Petersburg, die Treatment Action Campaign, die sich für den Zugang zu retroviralen Medikamenten in Südafrika einsetzt, ein Aufklärungsprogramm der diakonischen Amity-Stiftung in China und das Sperrgebiet - eine Einrichtung für minderjährige drogenabhängige Prostituierte in Hamburg St. Georg.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare