Kultur

Deutschland, dein Internet!

von Die Redaktion · 18. August 2006

Auf der Grundlage "eigener Erhebungen und 'harter', von Internet-Unternehmen und unabhängigen Instanzen" ermittelter Daten liefert Einemann empirisches Forschungsmaterial. Es gibt 88 Tabellen und 90 Abbildungen zu seinen zentralen Fragen: Wie differenziert sich die Internetstärke, gibt es eine "Digitale Spaltung" in Deutschland? Existiert eine Konzentration der Internetstärke in den Metropolen? Welche Städte und Regionen haben welche Internet-Stärken? Gibt es eine wirtschaftliche und soziale Kopplung der Internet-Stärke?

Hauptnutzung in Großstädten

Was Einemann herausfindet, überrascht nicht. Dass das Internet in Großstädten und Ballungsräumen stärker genutzt wird als beispielsweise in der mitteldeutschen Tiefebene oder im Alpenvorland (auch wenn uns gewisse von dort stammende CSU-Politiker gern von "Laptop und Lederhose" als status quo erzählen), ist auch für diejenigen, die sich mit dem Thema bis dato nur am Rande beschäftigten, keine Sensation. Aber jetzt haben sie es Schwarz auf Weiß.

Die Digitale Spaltung, bei Einemann ein eigenständiger Begriff, verläuft "entlang der sozialen Spaltung der Gesellschaft". Soll heißen: Je ökonomisch schwächer eine Großstadt oder ein Ballungsraum, desto niedriger ist die Internet-Nutzung durch die Bewohner. Die Daten, die Einemann dazu heranzieht, kommen übrigens von den Statistischen Landesämtern und von den Internet-Providern in den Städten selbst.

Keine Frage nach dem Motiv

Edgar Einemanns Studie ist etwas für Zahlen- und Tabellenfreunde. Ein Lesefluss kann sich wegen der vielen Abbildungen nicht einstellen. Aber interessant ist es schon, z.B. zu erfahren, dass die Hansestadt Bremen das beste Internet-Portal der deutschen Großstädte bietet. Gern hätte der Leser noch gewusst, wie die Art der Internetnutzung aussieht, wer also zu welchem Zweck welche Daten transferiert. Der von Einemann ermittelten Digitalen Spaltung fehlt der Aspekt der Nutzer-Perspektive.

In die Untersuchung fließen keine Daten aus den ländlichen Räumen der Bundesrepublik ein. Einemann hätte seinem Buch besser den Titel "Das Internet in den deutschen Großstädten" gegeben.

Holger Küppers

Edgar Einemann, "Das Internet in Deutschland. Differenzierungen, Spaltungen, Kopplungen", Schüren Verlag 2006, 192 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 3-89472-282-7

0 Kommentare
Noch keine Kommentare