Kultur

Das komplizierte Leben der Sophie Scholl

von Tomas Unglaube · 7. August 2013

Vor 70 Jahren, am 22. Februar 1943, wurde Sophie Scholl zusammen mit ihrem Bruder Hans und dem gemeinsamen Freund Christoph Probst in München hingerichtet. Hermann Vinke erinnert jetzt mit einem Hörfeature an die Widerstandskämpferin.

Hermann Vinkes 1980 erstmals veröffentlichte Biografie von Sophie Scholl ist bis heute das wichtigste Jugendbuch über die Widerstandsgruppe Weiße Rose. Seither hat er sich in mehreren Veröffentlichungen weiter diesem Thema gewidmet. Sein Hörfeature „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ fasst diese Arbeiten zusammen und berücksichtigt zudem neuere Forschungen.

Ein Leben in Widersprüchen

Im Mittelpunkt von Vinkes Hörfeature steht die Entwicklung Sophie Scholls zur Widerstandskämpferin. Dabei wird deutlich, dass sie den Nationalsozialismus nicht von Anfang an ablehnte. Im Gegenteil: Wie ihr Bruder Hans war sie zunächst gegen den ausdrücklichen Wunsch ihrer Eltern engagiertes Mitglied der Hitlerjugend.

Präzise zeichnet Vinke anhand von Briefen und Tagebuchauszügen nach, wie sich diese anfängliche Begeisterung in Ablehnung und schließlich Widerstand umkehrte. Ausführlich behandelt der Autor Sophie Scholls Liebesbeziehung zu dem Berufsoffizier Fritz Hartnagel, der selbst mehrfach als Zeitzeuge zu Wort kommt. Vinke dokumentiert das Auf und Ab dieser Freundschaft sensibel und zeigt damit die Widersprüche, mit denen Sophie Scholl kämpfte: Hier die Sehnsucht nach Nähe. Dort eine religiös begründete Ablehnung der Sexualität. Auf der einen Seite die Liebe zu einem deutschen Offizier, der in Stalingrad eingesetzt war. Auf der anderen Seite der Wunsch, Deutschland möge den Krieg möglichst schnell verlieren.

Zeitzeugeninterviews und Dokumente

Vinkes Hörfeature lebt vor allem von den zahlreichen Zeitzeugeninterviews sowie den vielen Originaldokumenten, die ausführlich zitiert werden. Sie zeigen Sophie Scholl als junge, überaus sensible Frau, die um ihre Liebe kämpft. Und sie dokumentieren zugleich das hohe intellektuelle Niveau, das ihre Argumentation kennzeichnete und sie schließlich zur Widerstandskämpferin werden ließ.

„Das kurze Leben der Sophie Scholl“  ist vor allem geeignet für jüngere Hörerinnen und Hörer, die sich bislang noch nicht genauer mit Sophie Scholl beschäftigt haben. Und es regt dazu an, sich auch mit den übrigen Mitgliedern der Weißen Rose sowie darüber hinaus mit anderen Widerstandskämpfern zu befassen.

Hermann Vinke: Das kurze Leben der Sophie Scholl. Feature. Sprecher: Doris Wolters, Marie Bonnet und Andreas Helgi Schmid, Silberfisch-Hörbuch 2013. 1 CD. 70 Minuten. Ab 12 Jahren, 12,99 Euro, ISBN 978-3-86742-699-2

Autor*in
Tomas Unglaube

ist freier Journalist.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare