Kultur

Buch, Bücher, Buchmesse

Am Stand des vorwärts-Verlages in ­Halle 3.0 sprechen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit Autorinnen und Autoren. Die Programmreihe „Politiker mit Autoren im Dialog“ hat in den letzten Jahren häufig gezeigt, dass Bücher so manches Politikerherz höher schlagen lassen.
von Birgit Güll · 14. Oktober 2015
placeholder

Was Filmfreunden die Berlinale, ist Büchermenschen die Frankfurter Buchmesse. Vom 14. bis 18. Oktober 2015 ist die hessische Stadt der Nabel der Buchwelt. Hier trifft sich die Branche, hier tummeln sich Leseratten. Umrahmt sind die Buchfestspiele von zwei Preisverleihungen: Der Deutsche Buchpreis wird zwei Tage vor Messebeginn vergeben. Zum Abschluss, am Buchmesse-Sonntag, wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Während geheim ist, welchen deutschsprachigen Roman die Jury zum besten des Jahres kührt, steht der Schriftsteller Navid Kermani als Träger des Friedenspreises längst fest.

Der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist Indonesien. Das Land, das gemessen an der Bevölkerung das viertgrößte der Welt ist, ist hierzulande literarisch ein eher unbeschriebenes Blatt. Das will der Inselstaat ändern. Er präsentiert sich unter dem Motto „17 000 Inseln der Imagination“. Rund 70 Autorinnen und Autoren werden in Frankfurt zu Gast sein. Als literarische Botschafter dieses Landes mit seinen jahrtausendealten Mythen, seiner blutigen Geschichte und seiner Bevölkerung, die zu 44 Prozent jünger als 25 Jahre ist.  

Prominenz beim »vorwärts«

Wie jedes Jahr präsentiert sich der ­vorwärts-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse. An dem roten Stand in ­Halle 3.0 sprechen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit Autorinnen und Autoren. Die Programmreihe „Politiker mit Autoren im Dialog“ hat in den letzten Jahren häufig gezeigt, dass Bücher so manches Politikerherz höher schlagen lassen.

In diesem Jahr erwarten wir den britischen Soziologen Colin Crouch genau wie den Schriftsteller Ilija Trojanow. Jenny Erpenbeck wird auch da sein. Sie steht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und spricht mit SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel über ihr Buch „Gehen, ging, gegangen“. Da sein werden auch Arbeitsministerin Andrea Nahles, der Journalist und Krimiautor Ulrich Wickert und der Schatzmeister der SPD Dietmar Nietan. Generalse­kretärin Yasmin Fahimi diskutiert mit dem österreichischen Publizisten ­Robert ­Misik darüber „Was Linke denken“. All das und noch mehr erwartet Sie am vorwärts-Stand. Wer nicht nach Frankfurt kommen kann, verfolgt das Geschehen am Stand auf vorwärts.de, Twitter und Facebook.

Hier geht's zum Programm am vorwärts-Stand: Politik trifft Buch

Schlagwörter
Autor*in
Birgit Güll

ist Redakteurin, die für den „vorwärts“ über Kultur berichtet.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare