Wenn alles schläft und einer spricht - nennt man dieses Unterricht. So lautet ein alter Kalauer, den wohl jeder Schüler einmal erzählt bekommen hat. Doch an der ironischen Beschreibung ist
offenbar sehr viel Wahrheit. Der Bildungsjounalist Christian Füller beschreibt in "Schlaue Kinder, schlechte Schulen" eindrücklich, wie sich an der Art, Wissen in der Schule zu vermitteln, seit den
Bildungsreformen Wilhelm von Humboldts zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht sehr viel verändert hat.
Noch immer herrscht Frontalunterricht vor, werden Schüler frühzeitig selektiert und müssen den Takt mitgehen, den die Lehrer vorgeben. Die Hauptschuldigen sind laut Füller jedoch nicht in den
Lehranstalten zu suchen, sondern in den Bildungsministerien der Länder. Gegenseitig schieben sie sich den schwarzen Peter der Bildungsmisere in die Schuhe und verschleppen so jede Reform.
Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems
Dass dies auf Dauer nicht gut gehen kann, zeigt der Autor anhand eindrucksvoller Beispiele. So zeigt er die gesellschaftlichen Konsequenzen auf, die Schulversagen in der Wissensgesellschaft
mit sich bringt und unterstreicht, dass sich ein Land, dessen einziger Rohstoff gut ausgebildete Menschen sind, sich eine solche Bildungspolitik nicht leisten kann.
Doch Füller prangert nicht nur an, er zeigt auch Licht am Ende des Tunnels. So nennt er in seinem Buch leuchtende Beispiele, wie Unterricht auch aussehen kann. Er beschreibt Reformschulen,
die nach und nach in der gesamten Republik aus dem Boden sprießen. Jedoch sagt der Journalist auch klar, dass es sie nur deshalb gibt, weil dort engagierte Lehrer unterrichten, die sich um die
Knüppel, die ihnen zwischen die Beine geworfen werden, nicht scheren.
Auf 270 Seiten legt Christian Füller eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems vor. Und obwohl er mit fundierten Zahlen arbeitet, ist das Lesen stets ein kurzweiliges Vergnügen.
Reportageartig bietet er Einblicke in Schulen, die funktionieren und in solche, die nicht funktionieren können. Besondere Anerkennung gebührt ihm bereits dafür, dass er sich in das verminte
Geländes des deutschen Bildungssystems gewagt hat.
Christian Füller: Schlaue Kinder, schlechte Schulen: Wie unfähige Politiker unser Bildungssystem ruinieren - und warum es trotzdem gute Schulen gibt, Droemer/Knaur 2008, 16,95 Euro, ISBN
9783426274392
0
Kommentare
Noch keine Kommentare