International

Sacharow-Preis 2015 geht an den Blogger Raif Badawi

Seit über drei Jahren sitzt der Blogger Raif Badawi in saudischen Gefängnissen, muss Peitschenhiebe ertragen, wird mit der Todesstrafe bedroht. Heute ehrt ihn das Europäische Parlament mit dem Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit und Menschenrechte.
von ohne Autor · 16. Dezember 2015
Raif Badawi
Raif Badawi

Der diesjährige Sacharow-Preis geht an den inhaftierten saudischen Blogger Raif Badawi: Der 31-Jährige wurde 2014 wegen angeblicher Beleidigung des Islams zu 1000 Stockhieben und zehn Jahren Haft verurteilt – ein Urteil, welches weltweit für Empörung sorgte. Badawis Ehefrau Ensaf Haidar lebt mit ihren Kindern in Kanada und kämpft von dort aus für die Freilassung ihres Mannes.

Schulz: „Badawi ist ein außergewöhnlich mutiger Mann“

Anlässlich der Preisverleihumg sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz über Badawi, dieser sei ein „außergewöhnlich mutiger und vorbildlicher Mann“. SPD-Chef Sigmar Gabriel schrieb auf Facebook, die Verleihung des Preises an Badawi sei ein „starkes Zeichen der Meinungs- und Pressefreiheit weltweit.“ Und: „Wir alle würden uns wünschen, dass er den Preis auch persönlich entgegennehmen könnte.“

International bekannt wurde Raif Badawi nach seiner Verhaftung im Jahr 2012. Saudische Behörden warfen ihm die Apostasie, also den Abfall vom islamischen Glauben vor. Ein Jahr später, im Juli 2013, wurde ein gegen den Blogger gesprochenes Urteil öffentlich: Badawi sollte für sieben Jahre im Gefängnis sitzen, außerdem 150 Peitschenhiebe über sich ergehen lassen. Und es kam noch schlimmer: Weil ein Gericht Badawi im Mai 2014 der „Beleidigung des Islam“ schuldig sprach, wurde er zu zehn Jahren Haft, 1000 Peitschenhieben sowie einer Geldstrafe von etwa 194.000 Euro verurteilt.

Saudi-Arabien lehnt Einmischung in den Fall Badawi ab

Seitdem gab es auf der internationalen Ebene zahlreiche Versuche, Badawi aus den Fängen der saudischen Justiz zu befreien. Allen voran seiner Ehefrau Ensaf Haidar gelang es immer wieder, die Weltgemeinschaft auf das Schicksal ihres Mannes aufmerksam zu machen. Sie war es auch, die im März 2015 den SPD-Chef Sigmar Gabriel dazu aufforderte, bei seiner Reise nach Saudi-Arabien auf die Freilassung von Raif Badawi zu drängen. Gabriel setzte sich dafür ein, forderte öffentlich die Freilassung des inhaftierten Bloggers sowie dessen ebenfalls zu einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilten Anwalts. Erfolglos. Ebenso erging es den Initiativen von Frank-Walter Steinmeier und Angela Merkel. Das saudische Regime wies jedwede ausländische Forderung auf Freilassung oder zumindest Hafterleichterung mit dem Vorwurf der Einmischung in innere Angelegenheiten ab.

Seit 1988 verleiht das Europäische Parlament den Sacharow-Preis für geistige Freiheit jährlich an Persönlichkeiten oder Organisationen, die sich für Meinungsfreiheit und Menschenrechte einsetzen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert. Im letzten Jahr erhielt der kongolesische Gynäkologe Denis Mukwege den Preis.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare