International

Neue UN-Entwicklungsziele sind „ein Meilenstein“

Am Wochenende verabschiedet der UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York die „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“. „Der vorliegende Entwurf ist ambitioniert und umfassend“, sagt die entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Bärbel Kofler. Gelingt es, den Hunger in der Welt zu besiegen?
von Kai Doering · 24. September 2015
Entwicklungspolitik
Entwicklungspolitik

Die UNO wird am Wochenende in New York ihre „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ für die Zeit bis 2030 verabschieden. Welche Bedeutung haben sie?

Die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele entwickeln die bestehenden Millen­niums-Entwicklungsziele weiter. Neu ist, dass es um Armutsbekämpfung und nachhaltiges Wachstum in allen Ländern geht. Entwicklung betrifft nicht mehr nur die armen und ärmsten Länder der Welt, sie betrifft in Zukunft uns alle. Auch wir müssen unser Handeln und Wirtschaften überprüfen und die Fragen der Verteilungsgerechtigkeit neu stellen.

Die Vorsätze wurden länger als zwei Jahre verhandelt. Sind Sie mit den Ergebnissen zufrieden?

Ja. Der vorliegende Entwurf ist ambitioniert, umfassend und zielt darauf ab, bis 2030 Armut und Hunger zu überwinden. Mehrere Ziele beziehen sich auf den Umwelt- und Klimaschutz und die Gesundheit aller Menschen. Darüber hinaus geht es um nachhaltiges Wachstum, gute Arbeit, die Verringerung von Ungleichheit und menschenwürdige Stadtentwicklung. Auch nachhaltige Strukturen des Konsums und der Produktion werden mit Nachdruck eingefordert. Das begrüße ich sehr. Wir brauchen dafür aber auch ausreichende finanzielle Mittel und einen konkreten Zeitplan, wie wir 0,7 Prozent des Brutto­inlandsprodukts für Entwicklungszusammenarbeit aufbringen können. Weltweit entscheidend wird auch die Bekämpfung von Steuerflucht und -hinterziehung sein.

Erstmals wird Klimaschutz als Entwicklungsziel genannt. Ein Wegweiser für den Klimagipfelin Paris Ende des Jahres?

Ein Meilenstein! Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat zu Recht gesagt, dass die Entscheidung über die Nachhaltigkeitsagenda der UN historisch ist. Erstmals verbindet die Weltgemeinschaft die Bekämpfung von Armut mit der Bewahrung unseres Planeten. Die Nachhaltigkeitsziele werden die dringend erforderliche Transformation zu einer nachhaltigen, klima- und umweltverträglichen Entwicklung entscheidend voranbringen.

Autor*in
Kai Doering
Kai Doering

ist stellvertretender Chefredakteur des vorwärts. Er betreut den Bereich Parteileben und twittert unter @kai_doering.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare