Ein Jahr OKOer: Wie die SPD hilft, chinesische Verbraucher zu schützen
picture alliance / dpa
Der Skandal zog weite Kreise. Im Dezember 2008 wurde bekannt, dass der chinesische Babymilchhersteller „Sanlu“ seine Produkte mithilfe von Melamin, eines Grundstoffs zur Kunststoffherstellung, gestreckt hatte. Fast 300.000 Säuglinge erkrankten, sechs starben. Die chinesische Regierung reagierte rigide und ließ vier Verantwortliche hinrichten.
Großer Bedarf an unabhängigen Tests in China
„Solche Skandale haben das Vertrauen der chinesischen Bevölkerung stark erschüttert“, ist SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan überzeugt. „Der Bedarf an einer unabhängigen und verlässlichen Institution, die die Qualität von Konsumprodukten testet, ist sehr hoch“, lautete bereits vor einem Jahr sein Fazit.
Zu diesem Zeitpunkt ging in China das unabhängige Verbraucherportal „OKOer“ ins Netz. OKOer arbeitet eng mit der Redaktion des „Öko-Test“ in Frankfurt zusammen. Hier die die ddvg, bei der Nietan als Generaltreuhänder fungiert, Mehrheitsgesellschafter. Die „Öko-Test“-Mitarbeiter kaufen unerkannt Produkte in China ein und testen sie in ihren Laboren in Deutschland. Die Ergebnisse werden von OKOer ins Chinesische übersetzt und auf der Plattform veröffentlicht. Der erste Test im vergangenen Jahr: Babymilchpulver von internationalen Herstellern.
„Durch die gemeinsame Testarbeit von Öko-Test und OKOer mussten wir leider oft feststellen, dass auch bekannte internationale Marken gleichzeitig sehr unterschiedliche Qualitäten in Europa oder China anbieten“, sagt Thomas Böwer. Er koordiniert das Projekt für die ddvg in Peking. Die Gesellschaft ist nicht nur über ihre Tochter Öko-Test engagiert, sondern unterstützt über das Joint-Venture „cavete“ die Plattform OKOer z.B. bei der Vermarktung.
Fast 50 Testergebnisse veröffentlicht
Seit dem Start am 15. Mai 2015 hat das mittlerweile 50-köpfige Team um OKOer-Chefredakteur Luo Changping fast 50 Testergebnisse veröffentlicht. Neben internationalen werden künftig auch chinesische Kosmetik- und Lifestyleprodukte sowie Lebensmittel getestet. Auch sollen ab Ende Mai zwei Tests pro Woche veröffentlicht werden. Bislang ist es nur einer. Das Interesse der chinesischen Verbraucher ist groß: Nach Angaben der ddvg greifen zurzeit mehr als 300.000 Nutzer täglich auf okoer.com zu.
Dirk Bleicker | vorwärts
ist stellvertretender Chefredakteur des vorwärts. Er betreut den Bereich Parteileben und twittert unter @kai_doering.