"Für eine erfolgreiche Integration besteht eine Bringschuld von beiden Seiten", heißt es in dem Papier von Städtetag, Deutschem Landkreistag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Migranten sollten sich aktiv beteiligen. Anreize und Sanktionen müssten ineinander greifen, heißt es weiter.
Zwei Tage vor dem Gipfel im Kanzleramt betonten die Verbände, die Kommunen seinen bereit, ihre langjährige Kompetenz bei der Integration einzubringen. "Das Treffen kann ein guter Auftakt
werden, um Praxisbeispiele gelungener Integration und Integrationskonzepte zusammenzuführen und das gemeinsame Handeln von Bund, Ländern und Kommunen auf diesem Feld zu verstärken", sagten die
Präsidenten der drei Verbände Christian Ude, Hans-Jörg Duppre sowie Roland Schäfer.
Sprache als Schlüssel zur Integration
In den Kommunen würden Erfolge und Misserfolge der Integration sofort sichtbar. Als Schlüssel zum Erfolg bezeichneten die Spitzenverbände den Erwerb der deutschen Sprache sowie eine
gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Ausbildung.
Karsten Wiedemann
Quelle: AP,
www.staedtetag.de,
www.dstgb.de,
www.kreise.de/landkreistag
Redakteur bei vorwaerts.de bis September 2009, jetzt Redakteur bei Neue Energie, dem Magazin des Bundesverbands für Windenergie