Kindergeld und Soli: Wie Familien 2021 profitieren
imago images/Westend61
Familien haben im neuen Jahr mehr Geld im Portemonnaie. Zum 1. Januar wird das Kindergeld um 15 Euro erhöht. Eltern erhalten dann für die ersten beiden Kinder jeweils 219 Euro im Monat. Für das dritte Kind gibt es 225 Euro und für jedes weitere 250 Euro. Pro Kind haben Familien damit 180 Euro pro Jahr mehr zur Verfügung. Gleichzeitig steigen die Kinderfreibeträge bei der Steuer um 576 Euro auf insgesamt 8.388 Euro. Bereits Mitte 2019 war das Kindergeld um zehn Euro angehoben worden. Mit der erneuten Kindergelderhöhung und der Erhöhung der Kinderfreibeträge setzt die SPD-Fraktion ein Ziel des Koalitionsvertrages um. Die Kindergelderhöhung und die Erhöhung der steuerlichen Freibeträge für Familien sind Teil des Zweiten Familienentlastungsgesetzes von Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
Soli entfällt – außer für Spitzenverdiener*innen
Zusätzlich profitieren Familien davon, dass der Solidaritätszuschlag ab dem 1. Januar für den Großteil der Steuerzahler*innen entfällt. Nur wenige Topverdiener*innen müssen ihn auch weiterhin bezahlen. Für 90 Prozent der Steuerzahler*innen entfällt dagegen der Zuschlag von 5,5 Prozent auf die Einkommens- oder Körperschaftssteuer komplett, für weitere 6,5 Prozent teilweise. Familien mit zwei Kindern zahlen künftig bis zu einem Bruttojahreslohn von 154.000 Euro keinen Solidaritätszuschlag mehr.
Zudem sorgt eine Senkung des Einkommensteuertarifs dafür, dass Lohnsteigerungen stärker im Portemonnaie der Beschäftigten ankommen – gerade für Familien eine wichtige Verbesserung. Die Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags für Erwachsene um 336 Euro auf 9.744 Euro senkt die zu zahlende Einkommensteuer ebenfalls.
Bildung und Teilhabe
Da die Corona-Krise mit Kita- und Schulschließungen im Frühjahr Familien besonders belastet hat, hatte die SPD-Fraktion im Konjunkturpaket bereits einen Kinderbonus sowie steuerliche Erleichterungen für Alleinerziehende durchgesetzt. Ebenso enthalten sind weitere finanzielle Mittel für den Ausbau der Kindertagesbetreuung sowie der Ganztagsbetreuung an Grundschulen. „Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer Infrastruktur, die allen Kindern Bildung und Teilhabe ermöglicht“, sagt der familienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Sönke Rix.