Große Bürgersolaranlage in Laichingen und Woldegk wird Windmühlenstadt
In Laichingen, einer 10 000-Einwohner-Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, entsteht die größte Bürgersolaranlage Baden-Württembergs. Eine fünf Hektar große Erdaushubdeponie am Laichinger
Ortsteil Suppingen bietet 22 000 Solarmodulen Platz, die 1,6 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen sollen. Das entspricht dem jährlichen Bedarf von 360 Vier-Personen-Haushalten.
Der Initiator des Projekts, Rolf Böhringer, sieht in der Nutzung der Solarenergie das Geschäft der Zukunft: Die Sonne liefert täglich das 15 000-fache des Weltenergiebedarfs". Der Unternehmer
und Vorsitzende des Verbunds der Erzeuger erneuerbarer Energien (VEEE) konnte für den Solarpark Suppingen rd. 70 private Investoren gewinnen, die insgesamt rd. 5,7 Millionen Euro investiert haben.
Mit den rd. 50 000 Quadratmedetern Solarmodulfläche wollen sie die Investitionen in wenigen Jahren amortisieren. Nebeneffekt der Aktion: Mit dem Solarpark rückt die Gemeinde in der Rangliste der
Solarbundesliga von Platz 95 auf Platz zwölf vor (die Deutsche Umwelthilfe misst hierbei die Kollektorfläche pro Einwohner bzw. bei Solarstrom die Kilowatt pro Kopf. Bei den Großstädten führt
derzeit Ulm vor Ingolstadt und Freiburg, bei den Mittelstädten liegen acht baden-württembergische Kommunen unter den ersten zehn).
Eine historisch viel frühere Nutzung von Solarenergie trug gerade einer Kommune im Nordosten einen neuen Namen ein: Woldegk im Landkreis Mecklenburg-Strelitz darf sich nun offiziell
"Windmühlenstadt" nennen. Das Innenministerium in Schwerin genehmigte einen Antrag des Stadtrats, weil "die Stadt sich über Jahrhunderte zu einer Hochburg der Windnutzung durch Windmühlen
entwickelt hat." Von einstmals zehn Mühlen stehen immerhin noch fünf, die mit einer Höhe von mehr als 20 Metern zu den größten überhaupt gehören. außerdem gehören. Außerdem hat die Stadt ein
Mühlenmuseum. Und die Windnutzung ist ja eine abgeleitete Nutzungsform von Sonnenenergie.
Stuttgarter Zeitung vom 18. Juli, www.laichingen.de, www.solarbundesliga.de, www.veee.de, www.sonnenkaefer.de. Mehr zu Solarenergie in Kommunen in: Franz Alt, Sonnige Aussichten, Gütersloher
Verlagshaus 2008, mehr zu Windmühlen im Deutschen Mühlenmuseum in Gifhorn.
war von 1994 bis 1998 Büroleiter und Persönlicher Referent des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rüdiger Fikentscher.