Ist Europa am Ende? Gerät die empfindliche Pflanze der Demokratie in Gefahr, während der Finanzkrise unter den Stiefeln der Faschisten zertrampelt zu werden, während die Kommunisten Hohn singen und stets neue unerfüllbare Forderungen stellen? Wachsende Armut und Beschäftigungslosigkeit sind der Nährboden für Populisten, Chauvinisten und Neonazis. Sind sie in Europa auf dem Vormarsch?
Der letzte Diktator Europas, Weißrusslands Alexander Lukaschenko, reibt sich zu früh die Hände. Ebenso Ungarns demokratisch gewählter Premier Viktor Orban, der außer nationalistischen Sprüchen und Hetze gegen Minderheiten nichts zu bieten hat. Wirtschaftlich versagt seine Regierung.
Die Bürger Europas sind klüger, humaner und politisch reifer, als viele berufsmäßige Pessimisten glaubten. In Griechenland, wo die Demokratie vor 2500 Jahren ihren Anfang nahm, erzielten die Parteien die Majorität, die bereit sind, jetzt Verantwortung für die Sanierung der Staatsfinanzen und einen Neuanfang zu übernehmen. Sie bilden die Regierung.
In Frankreich, wo manche „Experten“ einen Durchmarsch des Front National befürchteten, brachte dieser gerade mal zwei Abgeordnete in die Nationalversammlung. Dagegen gewannen die Sozialisten von Präsident Francois Hollande so viele Mandate wie noch nie und stellen nun die absolute Mehrheit im Parlament.
Das ist ein Wechsel auf die Zukunft. Und kann eine historische Wende bedeuten. Nunmehr sind Präsident Hollande und die demokratische Linke in der Pflicht, zu beweisen, dass sie ihr von den Konservativen als unrealistisch abgetanes Versprechen verwirklichen können: zu sparen, um die Staatsfinanzen zu sanieren und gleichzeitig durch gezielte Investitionen die Arbeitslosigkeit zu überwinden. Gelingt ihnen das, dann haben Hollande und die Sozialisten mehr geschafft als einen Machtwechsel.
Das wäre ein Exempel, das nicht nur in der EU, sondern weltweit wirken würde. Die Populisten, Diktatoren und Hetzer würden entlarvt und die Demokratie hätte einen nachhaltigen Sieg errungen. Vor allem aber: Den Bürgern Europas würde in ihrer Not Hoffnung auf eine Besserung ihrer Situation in Freiheit vermittelt.
ist ein deutsch-israelischer Schriftsteller, Publizist, Politologe und Zeithistoriker.